1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Afghanistan braucht eine freie Presse

Wenige Monate nach dem Fall Kabuls wird deutlich, dass die Menschenrechte in Afghanistan ausgehebelt werden. Umso wichtiger ist es, dass Afghanistan in internationalen und Exil-Medien nicht wieder in Vergessenheit gerät.

Weltzeit | Illustration Pressefreiheit Afghanistan
Bild: Christian Barthold

Mit Schrecken verfolge ich Anfang August die Nachrichten: In Afghanistan fallen die Provinzhauptstädte wie Dominosteine. Agenturen melden: "Die Taliban sind auf dem Vormarsch." Für mich und für viele andere, die seit Jahren auf das Land schauen, ist das keine Neuigkeit. Denn seit Jahren haben die militant-islamistischen Taliban große Teile Afghanistans kontrolliert. Jahrelang warteten sie in den Vororten darauf, aus dem Schatten zu kommen und die Macht an sich zu reißen. Trotzdem war ich erschüttert, als die Taliban in die Hauptstadt Kabul einfielen und den Präsidentschaftspalast besetzten. So, wie die meisten Afghaninnen und Afghanen stand ich unter Schock, als die weiß-schwarze Fahne der Taliban gehisst wurde.

Wettlauf gegen die Zeit

Über Nacht hatten zwanzig Jahre westliche Intervention ihre Bedeutung verloren. Die meisten NATO-Länder hatten bereits den Großteil ihrer Soldaten abgezogen. Nun begann ein Wettlauf um die Zeit, um bedrohte Menschen aus dem Land zu bekommen. Menschenrechtsaktivisten, Regierungsvertreter, Künstler, Journalisten und Sportler: Jede und jeder, die oder der die Möglichkeit bekam, versuchte so schnell wie möglich, Afghanistan zu verlassen. Die Evakuierung dieser und anderer Menschen verlief in einem unvorstellbaren Chaos, dessen Absurdität und Würdelosigkeit nur durch einen Terroranschlag, die auf ihre Ausreise hoffenden Menschen am Kabuler Flughafen seinen Höhepunkt fand.

Auch wir, die DW, versuchten, unsere Korrespondenten zu evakuieren. Immer wieder mussten wir herbe Rückschläge einstecken. Erst nach fast einem Monat gelang es uns, 72 Menschen über die Grenze nach Pakistan zu bringen. Ein Hoffnungsschimmer in dieser so hoffnungslosen Zeit. Gefahr für die Presse in
Afghanistan Denn für das Desaster in Afghanistan sind wir alle verantwortlich. Das Ende des Afghanistan-Einsatzes war voraus- und absehbar. Für die Menschen in Afghanistan kommen die Beileidsbekundungen und die Bestürzung zu spät. Der Westen hat auf voller Linie versagt. Milliarden von internationalen Geldern – Steuergelder der Bevölkerungen westlicher Nationen – wurden in das Land gesteckt. Vergeblich. Das Projekt Menschenrechte in Afghanistan wurde nie ernsthaft vollzogen. Stattdessen verfolgte man politische Interessen. Zum Leidwesen der Bevölkerung. Und die Bevölkerung ist es, die am meisten unter der Situation leidet.

Einer ganzen Generation hat man den Boden unter den Füßen entzogen. Frauen werden gezwungen, sich zu verhüllen, nicht zu arbeiten und Mädchen dürfen
nicht mehr zur Schule gehen. Enttäuscht und desillusioniert vom Westen, protestieren afghanische Frauen im ganzen Land deshalb auf eigene Faust gegen diese menschenunwürdigen Einschränkungen – unter gefährlichen Bedingungen und trotz massiver Einschüchterung durch die Taliban.

Der Untergang der afghanischen Medien?

Die Bilder von den Protesten kann man hauptsächlich in den Sozialen Medien verfolgen. Es gibt Berichte über ein Dutzend Journalisten, die über Demonstrationen berichteten und dafür ausgepeitscht und geschlagen wurden. Andere sind die Chance zur Flucht aus Afghanistan genutzt. Die, die bleiben, verstecken sich oder zensieren sich selbst. Hunderte afghanische Medienanbieter mussten ihre Arbeit einstellen. Die Pressefreiheit in Afghanistan – einst als Erfolgsprojekt in der Region gefeiert – wird nun massiv beschnitten. Ausländische Journalisten, werden vorläufig von den Taliban hofiert. Sie sollen möglichst ein positives Bild nach außen transportieren, damit die neue Regierung Anerkennung und finanzielle Unterstützung erhält. Gleichzeitig reizt einige Journalisten das Abenteuer und die Möglichkeit, mit den Taliban zu sprechen, die viele Jahre als unnahbar galten. Eine Falle, in die nicht wenige westliche Journalisten tappen. Das führt auch zu einer verfälschten und teils obskuren Berichterstattung.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass Medienmacher, die Afghanistan kennen, Erfahrung haben und die Sprachen des Landes sprechen, unterstützt werden.
Internationale Medienhäuser wie die DW erhalten eine neue Bedeutung. Gleichzeitig müssen Exil-Medien, die von afghanischen Journalisten geleitet werden, unterstützt werden. Diese Medien müssen unabhängig und frei von jeglicher Gewalt und unzensiert berichten können. Denn nur auf diese Weise können Informationen aus und nach Afghanistan transportiert werden. Nur durch glaubwürdige und anhaltende Berichterstattung kann auf die Taliban Druck
ausgeübt werden. Die 1990er-Jahre, in denen Afghanistan eine Blackbox war, sind vorbei. Weder die afghanischen Medien noch die Menschen in Afghanistan werden kampflos aufgeben.

Weltzeit | Waslat Hasrat Nazimi

Waslat Hasrat Nazimi

ist seit 2020 Leiterin des DW Dari and Pashto Service. Sie kam als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland und ist hier aufgewachsen. Sie nennt heute beide Länder ihre Heimat. Mit ihrer journalistischen Arbeit in beiden Ländern und der Erfahrung aus ihrer eigenen Integrationsgeschichte baut sie heute Brücken zwischen beiden Kulturen.