1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Apple-Chef will gesamtes Vermögen spenden

27. März 2015

Apple-Chef Tim Cook braucht keine Riesen-Yacht oder ein hochklassiges Sport-Team, um sein Ego zu befriedigen. In einem Interview kündigte der Topmanager an, er werde sein Vermögen spenden.

https://p.dw.com/p/1EySm
Tim Cook CEO Apple (Foto: rtr)
Bild: Reuters/Robert Galbraith

Apple -Chef Tim Cook schließt sich Berühmtheiten wie Bill Gates, Warren Buffett und Mark Zuckerberg an: Der 54-Jährige kündigte in einem Interview mit "Fortune" an, sein gesamtes Vermögen wohltätigen Zwecken stiften zu wollen. Der Besitz des Nachfolgers von Steve Jobs wird auf 785 Millionen Dollar geschätzt. "Man will der Kieselstein in einem Teich sein, der die Wellen für einen Wandel auslöst", begründete der Chef des weltgrößten Technologiekonzerns sein Vorhaben. Zuvor wolle er nur noch seinem zehnjährigen Neffen die Ausbildung am College bezahlen.

Cook fügt seinen Namen damit in eine illustere Liste ein, die auf die gemeinsame Initiative "Giving Pledge" von Starinvestor Buffett und Microsoft -Gründer Gates zurückgeht. Diese Kampagne soll Reiche animieren, mindestens die Hälfte ihres Vermögens zu spenden. Auf der gleichnamigen Internetseite werden die Namen derjenigen aufgeführt, die sich dazu bereits verpflichtet haben. Neben den genannten Personen gehören dazu unter anderem der frühere New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg, US-Investor Carl Icahn, Tesla -Chef Elon Musk und SAP -Mitgründer Hasso Plattner. Bei der letzten Aktualisierung der Liste vor rund einem Jahr wurden dort insgesamt 127 Reiche aufgeführt.

Cook erklärte, in der Vergangenheit immer mal wieder Geld gespendet zu haben. Nun wolle er dies allerdings "systematischer" angehen. Der Apple-Chef ist stets sehr auf sein Privatleben bedacht und gibt kaum Interviews. Ab und zu äußert er sich allerdings zu Themen, die ihn bewegen wie Umweltfragen und Menschenrechte. So gab er im vergangenen Jahr bekannt, schwul zu sein und verband dies mit einem Appell gegen die Diskriminierung von Homosexuellen.

zdh/ul (rtr, dpa)