Suche nach einem Platz für Trauer im Netz
3. Mai 2018Man könnte es zielgruppenorientierte Werbung nennen. In hellgrauer Schrift auf dunkelgrauem Grund verkündet das Plakat: "Alle 12 Minuten stirbt ein Blogger" und macht Werbung für ein Unternehmen, das Bestattungen im Internet anbietet. Das Plakat hängt im Berliner U-Bahnhof Gleisdreieck, und ein Großteil der 9000 Teilnehmer der Netzkonferenz re:publica 18 kommen in diesen Tagen daran vorbei.
200 Meter weiter, in der Station Berlin, einem ehemaligen Postbahnhof, der seit Jahren der re:publica ein Zuhause bietet, tobt das digitale Leben. Menschen sitzen in Vorträgen und Diskussionen, laufen, übers Handy gebeugt, über das Gelände, twittern, was der Akku hergibt, und machen sich Gedanken über das Leben von heute und morgen.
Stage T - wie "Tod"
Etwas abgelegen vom allgemeinen Rummel liegt Stage T - hier geht es um den "Tod in der Netz-Familie", darum, dass Verstorbene im vernetzten Teil der Gesellschaft oft nicht mehr vorkommen. Der Unternehmensberater Jens Scholz im Gespräch mit der Deutschen Welle: "Professor Peter Kruse zum Beispiel hielt jahrelang hier Vorträge, und irgendwann hielt er keine Vorträge mehr. Ich habe vorgestern Abend mit einer Person hier gesprochen und habe Peter Kruse erwähnt, und der hat gesagt: 'Wie, der ist gestorben?' Das ist genau das Problem."
Zusammen mit Nadia S. Zaboura und Wibke Ladwig, ebenfalls im Beratergeschäft unterwegs, und mit dem Publikum der Veranstaltung diskutierte Scholz diesen Mangel an Erinnerungskultur, den er in der Netzgemeinde festgestellt hat. So komme es oft vor, dass Facebook-User auf den Seiten Verstorbener die jährlichen Geburtstagswünsche posten - einfach weil sie nicht wissen, dass ihre Netzbekannten längst tot sind.
Für Prominente gibt es RIPstorms
Dabei hat das Netz schon erste eigene Formen der Trauerarbeit erfunden. Wibke Ladwig erwähnt die RIPstorms (ein Kunstwort aus RIP für "Rest in Peace", also "Ruhe in Frieden", und den anderweitig berüchtigten Shitstorms). RIPstorms gehen durchs Netz, sobald ein bekannter Mensch stirbt. "Es ist ein Ritual, das sich entwickelt hat: Man nimmt diesen Tod zur Kenntnis, und man zeigt, dass man sich diesem Toten irgendwie verbunden fühlt. Nur ist es eben so, das sind ferne Tode. Die Tode, die uns wirklich betreffen, also von Nahestehenden, die führen eher dazu, dass man verstummt, denn dafür gibt es kaum Rituale oder eine Trauerkultur", sagt Ladwig der DW.
Die weitaus meisten Netzbenutzer pflegen familiäre Beziehungen über kommerzielle Plattformen wie Facebook - für Jens Scholz die falsche Plattform: "Facebook zerreißt alles in kleine Häppchen, die dann auch noch zusammenhängen mit anderen kleinen Häppchen, die damit nichts zu tun haben. Und genau das ist, was die Leute verstummen lässt im Digitalen. Sie sagen: Ich kann nicht in diesen Strom von tausend Informationen und Aufregereien und lustigen Bildchen und Katzenvideos einfach meine Trauer reinkippen, weil das in diesem Lärm, der da grundsätzlich herrscht, untergeht."
2000 Jahre Kompetenz
Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für Trauer im Netz melden sich in der Diskussion auf Stage T. ein Pfarrer und eine Pastorin zu Wort. Pfarrer Martin Olejnicki, der nicht ohne Stolz auf "2000 Jahre Kompetenz" verweist, die sein Arbeitgeber in Sachen Trauerarbeit habe, und Pastorin Sandra Bils stellen fest, dass das Netz noch keine eigene Sprache für Trauerfälle entwickelt habe. Die Pastorin, die unter @pastorsandy twittert, weist darauf hin, dass das Emoji, das sie als "segnende Hände" versteht, von anderen als Aufforderung zu einem Hi-Five, zu "Hoch die Hände, Wochenende" verstanden werde. Als kleinstes gemeinsames Vielfaches habe sich ein einfacher Punkt in einem Kommentarfeld entwickelt - als Kürzel für "Ich schweige mit Dir".
Nadia Zaboura hat in vielen Gesprächen festgestellt, "dass es einen klaren Bedarf gibt, sich im Digitalen auszutauschen. Deshalb entstand für uns die grundsätzliche Frage: Wie können wir Räume schaffen, in denen Menschen digital auch gemeinsam schweigen können?" Als Beispiel nennt sie Blogs, die von Hinterbliebenen aufgesetzt werden, und in denen die Verstorbenen gewürdigt werden. Auch wenn sich in diesen Blogs nicht viel tue, so ließe sich doch feststellen, dass jedes Jahr zum Geburtstag und zum Todestag des Toten die Besucherzahlen anstiegen. "Es fehlen natürlich einige Sinne im Internet; es fehlt die Möglichkeit, sich zu umarmen oder jemandem einen netten Blick zu geben, ein aufmunterndes Nicken oder das Gefühl zu vermitteln: Ich bin für dich da. Wie können wir das transferieren in eine digitale Sprache?" sagt sie.
Eine Antwort finden die Diskutierenden in der einen Stunde, die für das Thema reserviert sind, nicht. Und draußen geht das Leben weiter - digital und analog.