1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

90 Künstler aus 34 Ländern - nur Putin will nicht

Matthias Beckonert
8. Juni 2021

"Diversity United" sollte ein europäisches Projekt werden. Bei der Eröffnung in Berlin wird deutlich: In Moskau werden die gut 400 Werke wohl doch nicht ausgestellt.

https://p.dw.com/p/3uZU7
Ausstellung | Diversity United in Berlin
In riesigen Hangars will "Diversity United" europäische Vielfalt in all seinen Kunstformen zeigen. Schon zum Start gerät die großartige Schau zwischen politische MühlsteineBild: Ekaterina Muromtseva/Foto Silke Briel

Ohne Frage ist es eine außergewöhnliche Ausstellung, die in Berlin eröffnet wurde. Eine Ausstellung der Superlative: Rund 90 Künstler aus 34 Ländern, gut 400 Werke, ausgestellt in drei riesigen Hangars des Flughafens Tempelhof. Gerhard Richter, Anselm Kiefer oder Georg Baselitz sind vertreten, ebenso Šejla Kamerić und Gilbert & George, Olafur Eliasson, Monica Bonvicini, Katharina Sieverding oder Boris Mikhailov. Die Kosten: im mittleren siebenstelligen Bereich. "Diversity United" lautet der Titel der Großausstellung, die sich ein nicht minder kleines Thema gesetzt hat: Europa.

Zugleich eine Ausstellung, die sich auch das politische Ziel der Gegenwartsbestimmung auf die Fahnen geschrieben hat. Es gehe ihnen, so schreiben es die Kuratoren, um "die Suche nach dem Wesen des komplexen, fragilen und sich wandelnden Projekts Europa". Und der Vorsitzende des Projektbeirates, Jürgen Großmann, betont zur Eröffnung der auf Vielfalt und Multiperspektivität ausgelegten Ausstellung, dass sie "auf eindrucksvolle Weise" zeige, dass Europa "weit mehr als die Summe politischer und ökonomischer Interessenlagen" darstelle. "Ein besseres Mittel gegen Nationalismus und Populismus in heutigen Zeiten kann es gar nicht geben."

Gerade die Bedeutung des letzten Satzes darf vor den jüngsten Entwicklungen nicht als eine leere Floskel abgetan werden, wie man sie sonst schon mal von Ausstellungseröffnungen kennt. Um das zu verstehen, braucht es einen kleinen Rückblick.

Eine Ausstellung "in Geiselhaft"?

Zwei blaue Handmodelle mit ausgestrecktem Zeigefinger, wenige Zentimeter voneinander entfernt
Versuch der Annäherung: In der Installation von Anri Sala bewegen sich zwei Hände immer wieder aufeinander zu und voneinander weg.Bild: Anri Sala/Hauser & Wirth/VG Bild-Kunst

"Diversity United" war als europäisches Projekt konzipiert. Nicht nur sollten Kunstschaffende aus verschiedensten Ländern in den Ausstellungsräumen vertreten sein und gemeinsam "das künstlerische Gesicht Europas" darstellen, wie die Ausstellung untertitelt ist. Die Ausstellung selbst sollte vielmehr durch das geografische Europa reisen. Anfänglich war die Eröffnung für November 2020 in Moskau geplant, wegen der Corona-Pandemie dann auf 2021 und nach Berlin verschoben worden. Der neue Plan: Nach der Eröffnung in Berlin sollte die Ausstellung nach Moskau und von dort nach Paris weiterziehen. Das Auswärtige Amt hat die Ausstellung finanziell unterstützt.

Besonders von russischer Seite haben viele Akteure an den Vorbereitungen mitgewirkt: Die Moskauer Tretyakov-Galerie galt zunächst mit dem Bonner Verein "Stiftung für Kunst und Kultur" als Hauptorganisator, jetzt wird sie wie der - 2001 von Gerhard Schröder und Vladimir Putin selbst initiierte - Petersburger Dialog noch als Kooperationspartner aufgeführt. Und: Das russische Staatsoberhaupt Vladimir Putin war anfangs ebenso Schirmherr der Ausstellung wie der deutsche Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der französische Präsident Emmanuel Macron.

Eine Zuschauerin betrachtet eine Skulptur von Kris Lemsalu bei der Ausstellung "Diversity United"
Sollte eigentlich auch in Moskau zu sehen sein: Eine Zuschauerin steht bei der Ausstellungseröffnung in Berlin vor einer Skulptur von Kris LemsaluBild: Bernd von Jutrczenka/dpa/picture alliance

Dementsprechend schockiert zeigten sich die verantwortlichen Organisatoren auf deutscher Seite jüngst, als Putins Staatsapparat nun faktisch Teile des Petersburger Dialogs verbot. Eine Zusammenarbeit mit den verbotenen Vereinen könnte Gefängnisstrafen nach sich ziehen. Walter Smerling, der Vorsitzende der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur und die zentrale Figur hinter der Ausstellungsorganisation, sagte der Süddeutschen Zeitung, dass dieser Schritt der russischen Regierung nicht hingenommen werden könne und man sich die Präsentation der Ausstellung in Russland unter diesen Bedingungen nicht vorstellen könne.

Ausstellung als "Ausdruck des Selbstbewusstseins"

Unfreiwillig wurde die Ausstellung "Diversity United" so selbst zum Objekt der politischen Differenzen in Europa, in der die Umsetzung der im Titel beschworenen Einheit in Vielfalt durch die Wegnahme von Begegnungsräumen erschwert wird. Am Rande der Eröffnung in Berlin wurde jetzt noch einmal nachdrücklich davor gewarnt, dass die Ausstellung nicht "in Geiselhaft" genommen werden dürfe.

Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büddenbender und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet bei der Ausstellungseröffnung
Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büddenbender und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet bei der AusstellungseröffnungBild: Bernd von Jutrczenka/dpa/picture alliance

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagierte bei der Eröffnung betont staatsmännisch. Er lobte die Vielfalt der abgebildeten Themen und deutete das als "Ausdruck des Selbstbewusstseins der Kunst und der Künstlerinnen und Künstler in Europa", die "bewusst grenzüberschreitend" arbeiteten. Eine Aussage, die vor dem Hintergrund einer drohenden Absage der Ausstellung in Moskau nicht mehr unpolitisch verstanden werden kann.

Die Frage nach staatlichen Eingriffen in zivilgesellschaftliche Plattformen wie den Petersberger Dialog verweist dabei aber auch auf die wichtige Rolle, die Kunst - in politischen Krisenzeiten mehr noch als sonst - einnehmen kann: Sie kann Begegnungsräume schaffen, in denen Ambivalenzen nicht nur ausgehalten, sondern ihnen sogar nachgespürt wird.

Ein symbolträchtiger Ort

Eine Stele steht mittig im Ausstellungsraum, darauf steht in weißen Leuchtbuchstaben: "Crisis - Crysis - Crycis"
Als hätte es der israelische Künstler Yael Bartana vorhergesehen: Das Werk "Crisis - Crysis - Crycis" verfremdet das Wort "Krise"Bild: Yael Bartana/Katja Novitskova/VG Bild-Kunst/Foto Silke Briel

Einen besseren Ort zur Eröffnung hätte sich die Ausstellung dabei übrigens nicht aussuchen können: Am Tempelhofer Flughafen wurden in der NS-Zeit Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter für die Luftwaffe eingesetzt, später landeten und starteten hier die sogenannten "Rosinenbomber" und versorgten während der Blockade West-Berlins die Bevölkerung mit überlebenswichtigen Lebensmitteln und anderen Gütern. Und seit der Flughafen 2008 geschlossen wurde, haben sich verschiedene Initiativen dafür eingesetzt, den Flughafen zu einem Begegnungsort umzugestalten.

Weil er sich einer eindeutigen Bewertung entzieht, ist dieser symbolträchtige Ort europäischer Geschichte vielleicht genau der richtige Ort für eine Ausstellung, die sich Europa in Kategorien wie "Erinnerung und Konflikt", "Macht und Gleichheit", "Grenzen und Begrenzungen" oder "Erkenntnisse und Perspektiven" nähert.