1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Dengue-Fieber: Was hilft und wie schützt man sich?

Veröffentlicht 8. September 2023Zuletzt aktualisiert 12. Juni 2024

Die WHO ist alarmiert über die extrem vielen Dengue-Infektionen auf dem amerikanischen Kontinent. Dengue wird von Stechmücken übertragen und kann lebensgefährlich sein. Dies sind wirksame Medikamente und Schutzmaßnahmen.

https://p.dw.com/p/4W40U
Ägyptische Tigermücke
Das Dengue-Fieber wird hauptsächlich durch Aedes aegypti-Mücken übertragen.Bild: CDC/BSIP/picture alliance

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist alarmiert
wegen der schon jetzt hohen Zahl von Dengue-Fällen in diesem Jahr.

Die Zahl der Infektionen steige schon seit fünf Jahren, aber seit Anfang 2024 sei die Lage auf den amerikanischen Kontinenten besonders besorgniserregend, berichtete die WHO in Genf. Bis April seien von dort mehr als sieben Millionen Fälle gemeldet worden, deutlich mehr
als die 4,5 Millionen Fälle im Gesamtjahr 2023.

Heftige Dengue-Ausbrüche werden seit Herbst 2023 aus vielen Ländern Südamerikas und Asiens gemeldet. Und auch in Europa ist die normalerweise nur in tropischen und subtropischen Regionen vorkommende Tropenkrankheit inzwischen angekommen. 

Es gebe eine "Verbindung zwischen höheren Temperaturen im Sommer, einem milderen Winter und der Ausbreitung von Mücken weiter in Gebiete hinein, wo sie bislang noch nicht präsent sind", so das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten.

Laut ECDC breitet sich die Mückenart Aedes albopictus, die außer der Fiebererkrankung Dengue auch das Chikungunya- und das Zika-Virus überträgt, weiter im Norden, Osten und Westen Europas aus. Von dieser Art gebe es nun "sich selbsterhaltende Bestände" in 13 Ländern der untersuchten Region.

Darüber hinaus gibt es noch die Mückenart Aedes aegypti, die außer Dengue, Chikungunya und Zika auch noch Gelbfieber überträgt. Sie hat sich laut ECDC in jüngster Zeit in Zypern und anderen Gebieten an den Außenrändern der EU wie etwa auf der portugiesischen Insel Madeira angesiedelt

Wie verbreitet sich Dengue?

Dengue ist einen virale Krankheit, die in tropischen und subtropischen Klimazonen von Stechmücken übertragen wird und lebensgefährlich sein kann. 

Auslöser für die schweren Ausbrüche des Dengue-Fiebers  dürften die heftigen Regenfälle und die hohen Temperaturen der vergangenen Monate sein. Unter diesen Bedingungen kann sich die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) besonders gut entwickeln.

Aedes aegypti-Mücken sind besonders anpassungsfähig an städtische Umgebungen. Nicht ganz so anpassungsfähig ist die verwandte Art Aedes albopictus, die aufgrund ihrer markanten schwarz-weißen Markierung häufig als "Tigermücke" bezeichnet wird. 

Aedes-Mücken sind eigentlich in tropischen und subtropischen Regionen heimisch. Denn Mücken lieben sehr warmes und feuchtes Klima.

Was sind die Symptome von Dengue-Fieber?

Dengue-Fieber ist keine harmlose Viruserkrankung, auch wenn schwere Verläufe oder gar Todesfälle eher selten sind. Die Symptome treten normalerweise vier bis zehn Tage nach einem Mückenstich auf.

Zu den häufigsten Symptomen gehören plötzliches hohes Fieber, sehr starke Kopfschmerzen, sehr unangenehme Gelenk- und Muskelschmerzen und Ausschlag, der sich vom Rumpf auf Arme, Beine und Gesicht ausbreitet. Außerdem leiden Infizierte unter Schmerzen hinter den Augen, Schwäche und Müdigkeit.

Bei starken Symptomen sollte sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufgesucht werden, denn es kann auch zu Blutungen bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen.

Warum wird Dengue oftmals falsch behandelt?

Da sich viele Symptome ähneln, wird Dengue-Fieber oft mit Grippe oder anderen Infektionen wie Malaria oder Zika-Virus verwechselt und entsprechend falsch behandelt. Deshalb ist eine Sensibilisierung für die Tropenkrankheit in den Gesundheitsberufen so wichtig.

Es gibt keine einfachen und kostengünstigen Schnelltests für Dengue-Fieber. Für eine zuverlässige Diagnose braucht es Blutuntersuchungen in spezialisierten Laboren.

Welche Medikamente helfen und welche können schaden?

Da es bislang keine spezifische antivirale Therapie gibt, beschränkt sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome. Weil Dengue-Fieber zu starkem Flüssigkeitsverlust führen kann, insbesondere durch Fieber und Erbrechen, muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. 

Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol (Acetaminophen) können zur Linderung von Fieber und Schmerzen verwendet werden. Die Verwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen sollte dagegen vermieden werden, da sie das Risiko von Blutungen erhöhen können. Das gilt auch für Medikamente, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure enthalten, also zum Beispiel Aspirin, weil dieser Wirkstoff das Blut verdünnt.

Ist man nach einer Dengue-Infektion immun?

Es gibt vier verschiedene Dengue-Virus-Serotypen, die als DENV-1, DENV-2, DENV-3 und DENV-4 bezeichnet werden. Wer einmal von einem bestimmten Serotyp infiziert wurde, ist normalerweise immun gegen diesen Serotyp - allerdings nicht gegen die anderen. Außerdem kann die Immunität nach einer Dengue-Infektion im Laufe der Zeit schwächer werden.

Wie schützt man sich vor Tigermücken?

Asiatische Tigermücken sind tagaktiv und stechen bevorzugt in den Morgen- und Abendstunden im Freien zu. Sie meiden die pralle Sonne und halten sich gerne im Schatten auf. Deshalb sollte man tagsüber möglichst Mückenschutzmittel benutzen und lange Kleidung tragen, die auch Arme und Beine bedeckt. Weil Tigermücken nicht nachtaktiv sind, ist ein Mückennetz über dem Bett eigentlich nicht nötig.

Ihre Eier legt die Asiatische Tigermücke in kleine offene Wasserstellen, beispielsweise in Blumentöpfe, Regentonnen oder alte Autoreifen. Diese potentiellen Brutgelege sollte man meiden und am besten entfernen oder abdecken.

Gibt es Impfungen gegen Dengue?

Zugelassen sind derzeit zwei Impfstoffe. Der Dengvaxia-Impfstoff von Sanofi Pasteur bietet Schutz gegen alle vier Dengue-Virus-Serotypen und muss in mehreren  Dosen verabreicht werden, um diesen ausreichenden Schutz zu entfalten.

Der Impfstoff hat allerdings einen Nachteil: Nach einer Dengvaxia-Impfung besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren Dengue-Krankheitsverlauf, wenn man später durch einen Stich infiziert wird.

Werden nach der Impfung nicht genügend Antikörper produziert, um eine vollständige Immunität gegen alle vier Dengue-Virus-Serotypen aufzubauen, kann es zu einer sogenannten "Antikörper-abhängigen Verstärkung" (ADE) kommen. Die Viruspartikel können dann in die Zellen eindringen und die Infektion verschlimmern, anstatt sie zu bekämpfen.

Deswegen wird Dengvaxia in Europa praktisch nicht verwendet. Meistens wird der Impfstoff nur in Gebieten empfohlen, in denen Dengue bereits endemisch ist, also bereits dauerhaft und regelmäßig vorkommt.

Der zweite Impfstoff, Qdenga von Takeda, wurde erst im Dezember 2022 durch die EU-Kommission zugelassen. Er führt zu weniger Nebenwirkungen und kann ab einem Alter von vier Jahren eingesetzt werden. Allerdings schützt der neue Impfstoff nur gegen drei Dengue-Serotypen zuverlässig, aber nicht gegen DENV-4.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.06.24 aktualisiert

DW Mitarbeiterportrait | Alexander Freund
Alexander Freund Wissenschaftsredakteur mit Fokus auf Archäologie, Geschichte und Gesundheit@AlexxxFreund