1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Konflikte

Die Rote Armee - Teil 2: Kalter Krieg

5. April 2022

Nach dem Zweiten Weltkrieg war es mit dem Ruhm der Roten Armee zunächst vorbei. Im Zuge des Kalten Krieges besserte Chruschtschow das Ansehen der Armee wieder auf, doch sie hatte fortan eine rein repressive Funktion.

https://p.dw.com/p/49V2T
Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 1
Bild: Zadig

Die Rote Armee richtete sich nach dem zweiten Weltkrieg vor allem gegen Volksaufstände im Einflussbereich der UDSSR. Diese wurden blutig niedergeschlagen. Heute ist die Rote Armee vor allem ein Symbol für nostalgisch-nationalistische Bestrebungen.  

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2
Bild: Zadig

Nach dem Sieg über den Faschismus kehrten im Sommer 1945 neun Millionen sowjetische Soldaten in ihre Heimat zurück. Kriegsgefangene, die die deutschen Lager überlebt hatten, wurden zu Hause des Verrats bezichtigt und in den Gulag geschickt. Andere mussten betteln, da ihre Kriegsrente gestrichen wurde und sie aus den großen Städten verbannt wurden. Stalin hatte nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland beschlossen, den ruhmreichen Tagen der Roten Armee ein Ende zu setzen. Während des Kalten Krieges bestand ihre einzige Funktion in der Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.  

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2 | Schukow und Chruschtschow
Marschall Georgi Schukow und Nikita ChruschtschowBild: Zadig

Doch nach dem Tod Stalins im Jahr 1953 wurden die Karten neu gemischt. Der neue starke Mann Nikita Chruschtschow, der sich mit Hilfe der Roten Armee seines Konkurrenten, des NKWD-Chefs Lawrenti Beria, entledigte und ihn exekutieren ließ, leitete nach seiner Machtübernahme die Entstalinisierung ein. Er ernannte den bei Stalin in Ungnade gefallenen Marschall Georgi Schukow zum Verteidigungsminister. Dieser reorganisierte und modernisierte die Rote Armee, verhalf ihr zu neuem Ansehen und führte die Kriegsrente wieder ein.  

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2 | Budapest
Budapest, UngarnBild: Zadig

Doch die Funktion der Armee blieb rein repressiv. Mit Unterstützung sowjetischer Panzer schlugen die Streitkräfte der Vertragspartner des Warschauer Pakts die Aufstände 1956 in Polen und Budapest sowie 1968 in Prag blutig nieder. Der Konflikt zwischen der UdSSR und den Westmächten wurde auf anderer Ebene ausgetragen.  

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2 | Gagarin
Bild: Zadig

Der Militäringenieur Sergej Koroljow entwickelte die erste Langstreckenrakete, die den Kosmonauten Juri Gagarin in die Stratosphäre transportierte. Diese Rakete hätte auch einen nuklearen Schlag gegen den Westen möglich gemacht. Nach der Kubakrise 1962 leiteten die beiden Supermächte die Entspannungspolitik ein und führten gleichzeitig Stellvertreterkriege. So unterstützte etwa die UdSSR ihre Verbündeten in der Dritten Welt bei der Aufrüstung.  

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2 | Afghanistan
Bild: Zadig

In den 70er Jahren verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Soldaten der Roten Armee drastisch. Ihr Alltag war geprägt von Rassismus, sexueller Gewalt, Mobbing und Promiskuität. Viele Wehrpflichtige versuchten, sich dem Militärdienst zu entziehen, doch es gab kein Entrinnen vor der Afghanistan-Mission, die sich bald als wahrer Alptraum entpuppte. Der erbitterte Kampf gegen die Mudschaheddin wurde zum Dauerzustand. Die Rote Armee war zunehmend geschwächt und demoralisiert; die Abneigung gegen das Sowjetsystem wuchs.

Dokumentation | Die Rote Armee - Teil 2 | Gorbatschow
Bild: Zadig

1989, zehn Jahre nach Beginn des Konflikts, befahl Michail Gorbatschow, die Rote Armee aus Afghanistan abzuziehen und die Soldaten nach Hause zu holen. Die UdSSR sollte sich von dieser Niederlage nicht erholen und zerfiel mit dem Rücktritt des Präsidenten Michail Gorbatschow am 25. Dezember 1991. 


Sendezeiten: 

Teil 2: 

DW Deutsch

MI 27.04.2022 – 23:00 UTC
DO 28.04.2022 – 05:00 UTC
DO 28.04.2022 – 10:00 UTC
FR 29.04.2022 – 13:30 UTC
FR 29.04.2022 – 18:00 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8


DW Deutsch+

MI 27.04.2022 – 23:00 UTC   
DO 28.04.2022 – 05:00 UTC
FR 29.04.2022 – 13:30 UTC
FR 29.04.2022 – 18:00 UTC                   


Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3