1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Ironman auf Hawaii nicht planbar"

10. Oktober 2019

Mit Anne Haug und Jan Frodeno starten zwei aussichtsreiche Triathleten von Coach Dan Lorang bei der Ironman-WM auf Hawaii. Was sie auszeichnet und warum das Rennen nicht planbar ist, erklärt Lorang im DW-Interview.

https://p.dw.com/p/3QprF
Hawai Ironman 2017 Jan Frodeno
So schnell können Träume auf Hawaii platzen: Jan Frodeno mit Rückenproblemen 2017Bild: picture-alliance/dpa/C. Michal

Deutsche Welle: Herr Lorang, gleich zwei Ihrer Athleten sind bei der Ironman-WM in Kailua-Kona ( am 12.10.2019 hier im DW-Liveticker) am Start: der zweimalige Hawaii-Sieger Jan Frodeno (2015, 2016) und die Vorjahresdritte Anne Haug. Wenn wir zuerst auf das Rennen der Frauen blicken, erwarten Sie da die nächste Solo-Show von Vierfachsiegerin Daniela Ryf aus der Schweiz?

Ich denke im Normalfall wird es natürlich schon so sein, dass der Sieg erneut über sie geht. Dahinter hat die Leistungsdichte zugenommen. Ein paar Athletinnen, vielleicht sogar auch die Debütantin Laura Philipp, können näher herankommen. Aber es gibt momentan nichts, was dagegen sprechen würde, dass Daniela hier wieder ein starkes Rennen abliefert und die dominierende Frau sein wird. Die Frage ist einfach nur: Was passiert dahinter? Da spielt auch die Renntaktik eine große Rolle. Es wird ein sehr spannendes Rennen um jede Position. Eine Prognose zu treffen, ist extrem schwierig.

Anne Haug war verletzt und konnte erst im August in Kopenhagen eine Langdistanz absolvieren, die allerdings in einer fantastischen Zeit. Was trauen Sie ihr zu?

Dan Lorang, Trainer des Triathleten Jan Frodeno und des Radteams Bora Hansgrohe
Dan Lorang trainiert Hawaii-Topfavorit Jan FrodenoBild: Veloimages

Ihr dritter Platz als Hawaii-Debütantin im vergangenen Jahr war super und hat ihr Selbstvertrauen gegeben, dass sie auch unter diesen Hitzebedingungen Leistung bringen kann. Dass sie nun erst so spät ihren Startplatz in Kona sichern konnte, war nicht unsere Strategie. Da muss man auch im Training vorsichtig sein, damit die Sportlerin gesund an den Start kommt. Das heißt im Klartext: Sie hat jetzt nicht hundertprozentig das machen können wie im vergangenen Jahr. Trotzdem ist sie sehr gut drauf, was sie auch gezeigt hat. Durch ihre Verletzung konnten wir ein bisschen mehr auf dem Rad arbeiten. Wir hoffen, dass sie damit beim Radfahren noch ein bisschen stärker geworden ist. Ob es dann beim Laufen schlussendlich reicht, wird man erst im Wettkampf sehen.

Blicken wir auf die Männer: Anders als im vergangenen Jahr steht Ihr Athlet Jan Frodeno diesmal topfit an der Startlinie, Sebastian Kienle ebenfalls. Vorjahressieger Patrick Lange ist dagegen eine Wundertüte. Er hatte eine schwache Saison, dennoch darf man ihn in Kona nicht abschreiben, oder?

Würde man die Geschichte der vergangenen Jahre nicht kennen, würde man Patrick vielleicht nicht zu den Topfavoriten zählen, weil dieses Jahr andere Athleten deutlich bessere Leistungen gezeigt haben. Aber er hat eben schon bewiesen, dass er sich extrem auf diesen Höhepunkt konzentrieren kann. Dort herrschen Bedingungen, die ihm sehr gut liegen. Deshalb muss man ihn auf der Rechnung haben. Fest steht: Es gibt viele gute Männer, die dieses Jahr fabelhafte Zeiten abgeliefert haben. Das Männer-Rennen wird eine ganz enge Kiste. Ich glaube, da wird auch sehr viel mental passieren: Wie geht jeder mit dem Druck um, auch mit den unterschiedlichen Situationen im Rennen? Wer ist bereit, Risiko zu gehen und mehr zu investieren?

Das wird  taktisch sehr spannend. In einer Gruppe zu fahren, würde dem Lauf-Ass Lange zugutekommen. Heißt das, die guten Radfahrer müssen auf der Strecke attackieren?

Auf jeden Fall. Das ist sicherlich das Ziel, eine Lücke aufzureißen. Es gibt ja mehrere starke Läufer im Feld. Es werden sich auch Profis finden, die es auf dem Rad vielleicht allein versuchen, wie Sebastian Kienle oder der Australier Cameron Wurff. Doch zunächst wird bekanntermaßen geschwommen, und daraus ergibt eine gewisse Ausgangsposition. Erstmal zwei Minuten Rückstand aufzuholen, kostet auch Energie. Meiner Meinung nach gilt in diesem Jahr mehr als je zuvor: Der kompletteste Athlet wird gewinnen. Derjenige, der imstande ist seine Kräfte am besten einzuteilen, der dabei auf die Bedingungen Rücksicht nimmt und daran seine Taktik orientiert. 

Wie teilt Doppelweltmeister Jan Frodeno seine Kräfte ein – gibt es da von Ihnen als Coach genaue Vorgaben?

Das ist unterschiedlich. Es gibt Athleten, die eine ganz klare Ansage wollen und sich dann zu 90 Prozent daran halten. Und dann gibt es Athleten, mit denen wir vorher darüber sprechen, was möglich ist. Jan ist ein Sportler, der sich genau mit seinen Daten beschäftigt. Wir besprechen gewisse Taktiken. Im Wettkampf entscheidet er je nach Situation selbst. Er hat ein sehr gutes Körpergefühl und kann flexibel reagieren. Vor allem bei dem Rennen in Kona ist es extrem schwer, Vorhersagen so genau zu treffen, dass man beispielsweise Watt-Vorgaben für die Leistung auf dem Rad machen kann. Wenn es etwas wärmer oder kühler ist als gedacht, oder sich etwas an der Luftfeuchtigkeit ändert, macht das einen großen Unterschied. Ein Rennen in Europa ist planbarer.

Tour de France 2019  18. Etappe Buchmann  Kruijswijk
Lorang-Schützling Emanuel Buchmann: Auf Augenhöhe mit der Weltspitze im RadsportBild: picture-alliance/Augenklick/Roth

Sie betreuen auch Radprofi Emanuel Buchmann, den Vierten der diesjährigen Tour de France. Ebenfalls eine extreme Ausdauerleistung. In diesem Zusammenhang haben Sie die Bedeutung der mentalen Komponente betont. Mit steigender Wettkampfdauer wird sie immer wichtiger. Gilt das auch für den Marathon auf Hawaii?

Auf jeden Fall. Man muss sich vor Augen halten, dass die Spanne der Leistungsfähigkeit der Topathleten in den einzelnen Disziplinen vielleicht größer ist, aber in der Gesamtleistung nicht weit auseinander liegt. Der Unterschied kommt durch das Mentale. Wie kann ich über acht Stunden an meinem Limit performen? Wie gehe ich damit um, wenn etwas passiert, das ich mir vorher nicht ausgemalt habe? Ich würde sogar behaupten, es wird nicht unbedingt der Athlet gewinnen, bei dem man im Labor feststellen würde, dass er die höchste Leistungsfähigkeit hat. Es wird vielmehr der gewinnen, der vom Kopf her an diesem Tag am besten eingestellt ist. Der mit dieser Situation umgehen kann und eben das Optimale aus sich herausholt. Der konzentriert bleibt, keine Fehler macht, sich kühlt, sich ernährt und eben auf sehr viele Dinge achtet, obwohl er im Wettkampf ist.

Über Jan Frodeno haben Sie mal gesagt, dass er Ihnen als Trainer stets das Gefühl gibt, immer gewinnen zu wollen. Wie äußert sich das?

Eigentlich immer, wenn man mit ihm spricht. Man könnte ja auch mit Blick auf ein Rennen zu ihm sagen: "Schau erst mal, und wenn du dann aufs Podium kommst, ist es gut." In einem solchen Fall würde er wahrscheinlich die Zusammenarbeit relativ schnell beenden. Er will gewinnen, und so muss man auch auf der anderen Seite denken und handeln. Wenn er seine Bestleistung abrufen konnte und es trotzdem nicht gereicht hat, kann er das sicher anerkennen. Zufrieden wird er aber nicht sein. Dafür muss man auch im Training ehrlich sein. Das ist auch mein Part, da ich das relativ nüchtern betrachte. Das Ziel ist klar: Er will gewinnen, egal ob beim Feld-Wald-und-Wiesen-Triathlon oder in Kona. Erschwerend kommt hinzu: Er kann ja eigentlich nur verlieren. Er braucht den Druck. Er mag das, und das kitzelt noch mal das Letzte aus ihm raus. Aber das erzeugt auch immer eine große Anspannung für ihn und sein ganzes Umfeld.

Dan Lorang (40), ist einer der gefragtesten Ausdauertrainer in Deutschland. Als "Head-of-Innovation" betreut er das Radsportteam Bora-hansgrohe und ist darüber hinaus Trainer der beiden Triathleten Jan Frodeno und Anne Haug. Der Luxemburger studierte Sportwissenschaft an der TU München und wurde später Bundestrainer der deutschen Triathlon-Union. In dieser Zeit hat seine Zusammenarbeit mit Haug und Frodeno ihre Wurzeln. Frodeno zählt zu den erfolgreichsten Triathleten der Geschichte. 2008 in Peking wurde er Olympiasieger, 2015 und 2016 gewann er den WM-Titel auf der Langdistanz auf Hawaii. In den vergangenen beiden Jahren hatte er mit Verletzungen zu kämpfen. Anne Haug ist Vize-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz und wurde bei ihrem Hawaii-Debüt 2018 Dritte.    

Das Interview führte Jens Krepela.

Krepela Jens Kommentarbild App NEU
Jens Krepela Redakteur, Reporter, Autor