Atacama-Mumie ist ein Mensch - kein Alien
23. März 2018Der kleine Körper, den der Chilene Oscar Munoz im Jahre 2003 nahe der Kirche der Geisterstadt La Noria in der Atacama-Wüste gefunden hatte, ließ der Phantasie von abergläubischen Menschen keine Ruhe. Viele hielten ihn für einen Alien, einen Außerirdischen, zumal die winzige Körpergröße und die eigentümliche Kopfform für einen Menschen ungewöhnlich erschienen. Die Mumie, nach dem Fundort "Ata" genannt, lieferte auch Stoff für einen Dokumentarfilm.
Doch nun ist klar: Es handelt sich um einen Menschen, und zwar ein kleines, schwer missgebildetes, frühgeborenes Mädchen. Das konnte ein Forscherteam der Universität von Kalifornien, San Francisco und der Stanford Universität durch Gen-Analysen zeigen. Die Ergebnisse ihrer Studie haben sie in der Fachzeitschrift Genome Research veröffentlicht.
Todesumstände nicht geklärt
Unklar ist, ob das Kind tot geboren wurde oder erst nach der Geburt starb. Aber die Forscher kamen nach fünf Jahren Arbeit verschiedenen Erkrankungen des Mädchens auf die Spur: Sie fanden multiple genetische Mutationen. Diese führten zu den eigentümlichen Knochen- und Schädelmissbildungen, die typisch für Kleinwuchs, Skoliose (eine Verdrehung der Wirbelsäule) und Fehlbildungen an Muskeln und Knochen sind. So hatte der Leichnam neben einem verformten Schädel nur zehn anstelle der sonst üblichen zwölf Rippenpaare.
"Ich hatte über einen Freund von dem Körper gehört und mir ein Foto besorgt", erinnert sich der Mikrobiologe Garry Nolan vom Baxter-Labor für Stammzellenforschung in Stanford. "Man kann sich das nicht angucken und denken 'Das ist uninteressant'. Es ist ziemlich beeindruckend"
Fünf Jahre Forschungsarbeit
Für ihre Untersuchung nutzten die Forscher neben verschiedenen menschlichen Proben auch Referenzgenome von Schimpanse und Rhesusaffe zum Abgleich. So konnten sie andere Theorien über die Herkunft des Leichnams ausschließen.
Durch einen geografischen Populationsabgleich konnten sie dafür auf eine chilenische Herkunft des toten Kindes schließen. Das Verhältnis abgelesener X- und Y-Chromosomen verriet das weibliche Geschlecht. Das Erbgut für die Gen-Sequenzierung entnahmen die Forscher einer Rippe des Leichnams.
Mehr dazu: Citizen Science: Ein Riesenstammbaum für Millionen Menschen
Ralph Lachman von der Abteilung für Kinder-Radiologie an der Universitätsklinik von Stanford fand zudem heraus, dass bestimmte Knochenteile des kleinen Mädchens überraschenderweise aussahen wie die eines sechs- oder siebenjährigen Kindes.
Dies konnten die Forscher dadurch erklären, dass Ata an einer seltenen Erkrankung litt, die Knochen schneller altern lässt. Den Forschern half die Tatsache, dass der Leichnam von der Wüstensonne mumifiziert war. Sie errechneten, dass die Kleine vor etwa 40 Jahren gestorben war.
War es Grabraub?
Nach wie vor ungelöst sind allerdings die genauen Umstände des Fundes. Der Finder Munoz gab weder zum genauen Zeitpunkt, noch zum Fundort präzise Angaben. Er sagte, der Leichnam habe sich in ein weißes Tuch eingewickelt in einem Lederbeutel befunden, der mit einem violetten Band verschnürt gewesen sei.
Das, sowie auch die Tatsache, dass der Fundort in der Nähe einer Kirche und eines Friedhofes lag, deutet darauf hin, dass die Entdeckung ein Ergebnis von Grabräuberei gewesen ist, die in der Region weit verbreitet sein soll. Vermutlich hatte die kleine Ata also ursprünglich eine rituelle Bestattung erfahren, bis die Totenruhe gestört wurde.
Munoz selbst war offenbar häufiger in der Gegend auf der Suche nach Antiquitäten, die er mit Hacke und Schaufel ausgrub.
Nach dem Fund verkaufte er die Mumie an einen Antiquitätenhändler. Sie wurde mehrfach weiterverkauft. Der letzte Besitzer war ein Sammler archäologischer Fundstücke in Spanien. Garry Nolan plädiert nun dafür, Ata zurück nach Chile zu bringen. "Ich denke sie sollte gemäß lokaler Bräuche dort bestattet werden," sagte Nolan.
fs/jv (dpa,afp)