Grindel weist Rassismus-Vorwürfe zurück
26. Juli 2018Am Sonntag hatte Weltmeister Mesut Özil seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft angekündigt und via Twitter dem DFB-Chef Rassismus unterstellt. Nun, vier Tage später, hat der Präsident des Deutschen Fußballbundes, Reinhard Grindel, reagiert und die Anschuldigungen zurückgewiesen. Zwar gibt er auch Fehler zu, auf den von Özil wie auch von verschiedenen Politikern und Journalisten geforderten Rücktritt geht Grindel aber nicht ein.
Die Rücktrittserklärung von Mesut Özil habe eine Debatte über Rassismus im Allgemeinen und die Integrationsfähigkeit des Fußballs im Besonderen ausgelöst, schreibt Grindel. "Ich will mich als DFB-Präsident dieser Debatte nicht entziehen." Er stelle sich natürlich die Frage, was er besser hätte machen können und gibt zu, dass ihn die Kritik getroffen hat. "Noch mehr tut es mir für meine Kollegen, die vielen Ehrenamtlichen an der Basis und die Mitarbeiter im DFB leid, im Zusammenhang mit Rassismus genannt zu werden. Für den Verband und auch für mich persönlich weise ich dies entschieden zurück."
Die Werte des DFB seien auch seine Werte. "Vielfalt, Solidarität, Antidiskriminierung und Integration, das alles sind Werte und Überzeugungen, die mir sehr am Herzen liegen. Ich habe in meiner Zeit beim DFB erleben dürfen, was der Fußball für die Integration leisten kann", heißt es auf der Website des Deutschen Fußballbundes. "Wir leben unsere Werte. Deshalb haben wir als DFB das Foto mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan kritisch hinterfragt. Ich bedauere es sehr, dass dies für rassistische Parolen missbraucht wurde."
Schwache Selbstkritik
Rückblickend hätte er als Präsident unmissverständlich sagen sollen, was für ihn als Person und für alle als Verband selbstverständlich ist: "Jegliche Form rassistischer Anfeindungen ist unerträglich, nicht hinnehmbar und nicht tolerierbar. Das galt im Fall Jerome Boateng, das gilt für Mesut Özil, das gilt auch für alle Spieler an der Basis, die einen Migrationshintergrund haben."
Nach vorne blickend verweist Grindel auf die Konferenz mit den Präsidenten der Landesverbänden, dem DFB-Präsidium mit den Vertretern des Amateur- und des Profibereichs. Dort habe man sich auf eine gemeinsame Linie festgelegt. Es gehe jetzt für den DFB darum, drei zentrale Themenfelder anzugehen. "Erstens müssen wir die laufende Debatte zum Thema Integration und den veränderten Resonanzboden für dieses Thema in unserer Gesellschaft zum Anlass nehmen, unsere Arbeit in diesem Bereich weiterzuentwickeln und zu fragen, wo und wie wir neue Impulse setzen können. Zweitens muss es als Konsequenz aus dem enttäuschenden WM-Verlauf eine fundierte sportliche Analyse geben, aus der die richtigen Schlüsse gezogen werden, um wieder begeisternden, erfolgreichen Fußball zu spielen. Das ist Aufgabe der sportlichen Leitung, der wir dafür die notwendige Zeit gegeben haben. Und drittens haben wir alle das große gemeinsame Ziel, den Zuschlag für die Ausrichtung der EM 2024 zu bekommen. Für all diese Vorhaben arbeiten wir gemeinsam in den kommenden Wochen und Monaten mit großem Engagement."
Seehofer: "Özil ist einer von uns"
Auf die Rücktrittsforderung von Mesut Özil, diversen Politikern, Journalisten und sonstigen Kritikern, auch aus dem Profifußball, ging Grindel in seiner Erklärung nicht ein. Dabei sieht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Hauptschuld für die Eskalation des Streits beim Deutschen Fußball-Bund. "Ich habe bis heute nicht verstanden, weshalb man beim DFB zugelassen hat, dass aus einer so unklugen Fotoaktion eine derartige Staatsaffäre gemacht wurde. Das ist ein Jammer", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Freitag). "Da die Fußball-Stars alles junge Menschen sind, muss man ihnen helfen, sie führen, notfalls auch durch Kritik." Schäuble sagte, als Politiker bedauere er, "dass durch eine Fülle von Fehlern und Missverständnissen die Integration gelitten hat. Aber es wird sich schon wieder einrenken".
CSU-Chef Horst Seehofer, der als Bundesinnenminister auch für den Sport zuständig ist, zeigte sich solidarisch mit Özil. Der Fußballer gehöre "selbstverständlich zu Deutschland, er ist einer von uns", sagte Seehofer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Der Sport dürfe nicht in seiner "wichtigen gesellschaftspolitischen Funktion für die Integration" diskreditiert werden. Der Fall Özil sei kein Beispiel dafür, dass Integration im Sport oder generell gescheitert sei.
Naki schreibt offenen Brief an Özil
Unterdessen hat der kurdischstämmige und in der Türkei bedrohte Fußball-Profi Deniz Naki Mesut Özil in einem offenen Brief dazu aufgefordert, gegen Rassismus jeglicher Art zu protestieren. "Bitte denk dran: Diejenigen, die Dich bei der nächsten Reise in die Türkei mit offenen Armen empfangen, werden genau dieselben sein, die mich rassistisch angreifen", schrieb der ehemalige U21-Nationalspieler bei Facebook.
Naki war im Januar von der türkischen Fußball-Föderation (TTF) lebenslang gesperrt worden. Dem 29-Jährigen wird Diskriminierung und ideologische Propaganda vorgeworfen. "Du sagst, Du findest die Erklärungen des DFB falsch, findest Du die Entscheidungen der TFF über mich ebenfalls rassistisch?", schrieb Naki in Richtung Özil und fügte an: "Wieso zeigst Du diese Reaktion nicht, wenn es in der Türkei immer mehr zu rassistischen und faschistischen Angriffen auf mich oder auf kurdischstämmige oder anderen Minderheiten zugehörenden Fußballer kommt?"
Naki war 2017 in der Türkei nach angeblicher Unterstützung der kurdischen Arbeiterpartei PKK in sozialen Medien wegen "Terrorpropaganda" zu 18 Monaten und 22 Tagen Haft auf Bewährung verurteilt worden. Später wurden auf ihn auf der A4 nahe seiner Geburtsstadt Düren aus einem fahrenden Auto zwei Schüsse abgefeuert, Naki blieb unverletzt.