Hélène Cixous und ihr Essay "Das Lachen der Medusa"
5. Juni 2023Die Forderung von Hélène Cixous ist klar formuliert: "Die Frau muss sich selbst schreiben". Das bedeutet, dass die Frauen ausgehend von ihrer Perspektive schreiben und andere Frauen zum Schreiben bringen sollen. Auch wenn einige der poststrukturalistischen und theoretischen Grundlagen in "Das Lachen der Medusa" für unerfahrene Leserinnen und Leser eine Herausforderung darstellen könnten, ist der Essay der berühmten französischen Feministin voll von eindrucksvollen, ermutigenden Zitaten.
Er ist bis heute eine wegweisende Lektüre, insbesondere für Frauen, die wie Hélène Cixous selbst Autorinnen werden wollen: "Schreiben Sie, lassen Sie sich von Niemandem zurückhalten, lassen Sie sich von Nichts aufhalten: nicht von den Menschen, nicht von der schwachsinnigen kapitalistischen Maschinerie, in der die Verlage die schlauen, unterwürfigen Überbringer von Zwängen sind, die von einer Wirtschaft vorgegeben werden, die gegen uns und auf unserem Rücken arbeitet, und nicht von Ihnen selbst".
Cixous - Pionierin der feministischen Schule in Europa
Die am 5. Juni 1937 als Tochter jüdischer Eltern in Französisch-Algerien geborene Cixous wurde für ihren experimentellen Schreibstil bekannt, der viele Genres miteinander in Dialog setzt: Theater, Literatur- und Feminismustheorie, Kunstkritik, Autobiografie und poetische Fiktion.
1974 gründete Cixous das erste europäische Zentrum für Frauenstudien am experimentellen Studienzentrum in Vincennes (heute: Universität Paris VIII in Saint-Denis). Das Studienzentrum hatte sie zuvor - auch als direkte Reaktion auf die französischen Studentenunruhen vom Mai 1968 - mitbegründet.
Die Essayistin, Romanautorin und Dramatikerin hat über 70 Werke veröffentlicht und gilt als aussichtsreiche Kandidatin für den Literaturnobelpreis. Ihr einflussreichster Artikel ist nach wie vor "Das Lachen der Medusa", der ursprünglich 1975 auf Französisch unter dem Titel "Le Rire de la Meduse" veröffentlicht und 1976 von Paula Cohen und Keith Cohen ins Englische übersetzt wurde.
Über Masturbation und Schreiben
Auch wenn sich die literarische Landschaft seit den 1970er-Jahren erheblich weiterentwickelt hat und in den letzten Jahren mehr Autorinnen veröffentlicht und anerkannt wurden, erinnert "Das Lachen der Medusa" daran, wie sehr unser westliches Denken über Jahrtausende hinweg von einer männlichen Perspektive definiert wurde.
Für Cixous hat die Erniedrigung der Frau damit zu tun, dass der Westen durch sein "phallozentrisches" Denken "kolonisiert" wurde. Die Autorin stützt sich dabei auf die Forschung des in Algerien geborenen französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004). Er war derjenige, der den Begriff "Phallogozentrismus" prägte, der sich auf die Fokussierung der männlichen Sichtweise durch die Sprache bezieht. Obwohl sie die von unserer Kultur aufgezwungenen patriarchalischen Narrative ablehnt, finden sich in Cixous' Essay viele Parallelen. Es ist beispielsweise zu lesen: "Der Akt des Schreibens ist gleichbedeutend mit männlicher Masturbation (und so schneidet sich die Frau, die schreibt, einen Papierpenis aus)."
Für die feministische Autorin besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Befreiung des Schreibens der Frau und der Befreiung ihrer persönlichen Sexualität. Und zwar, weil sowohl das Schreiben der Frau als auch die Masturbation zu lange mit Schamgefühlen verbunden waren - sie konnten nur im Geheimen und begleitet von Schuldgefühlen ausgeübt werden.
Der Mythos der Medusa im Rückblick
Der Essay bezieht sich auf den griechischen Mythos der Medusa, eines Ungeheuers mit Giftschlangen als Haaren, deren Blick Männer zu Stein werden ließ. Für Cixous wurde Medusa - ein Symbol der Verführung und der Macht - durch die erzählerische Darstellung der Männer zu einem Symbol der drohenden Kastration. Medusa repräsentierte ihre Angst vor dem weiblichen Begehren.
"Mein Text war eine Aktualisierung der griechischen Mythologie. Es gibt kein besseres Beispiel, um die Stellung der Frau und den mörderischen Kampf der Männer gegen die Frauen zu beschreiben. Medusa war eine der drei Gorgonen (mächtige, geflügelte Dämonen), der Töchter von Phorkys und Keto. Sie war die einzige Sterbliche unter ihnen. Die Menschen hatten Angst vor ihr. Wenn sie sie ansahen, wurden sie zu Stein", sagte Cixous der DW im Dezember 2022 und bezog sich dabei auf ihren berühmten Essay. "Aber warum hatte sie eine so große Macht über die Männer? Weil sie die Männer sah. Letztere hatten keine Zeit, sie zu sehen", fügte sie hinzu.
Medusa und die Befreiung der Frauenhaare im Iran
"Die Männer wollen die Frauen nicht sehen und verhüllen sie, damit sie unsichtbar werden, wie Gespenster. Es ist schrecklich, in welchem Ausmaß Frauen verschleiert sind, sogar im täglichen Leben", sagte Cixous im DW-Interview anlässlich der Frauenprotesten im Iran. "Frauen sind keine Objekte, keine verschleierten Puppen. Sie sind strahlend. Sie sind schön. Meine Medusa ist um die Welt gereist. Im Moment ist sie natürlich im Iran."
Zunächst zögerte die feministische Autorin, sich für die Frauen einzusetzen, die im Iran für ihre Rechte kämpfen: "Natürlich frage ich mich, ob ich mich dazu legitimerweise äußern kann. Schließlich bin ich nicht im Iran und riskiere nicht mein Leben wie die Menschen dort." Aber sie wurde von anderen Feministinnen ermutigt, dies zu tun: "Meine iranischen Freunde sagten mir, warum tust du nicht etwas? Sprich! Wenn du sprichst, werden die Menschen vor Ort es hören. Es ist wichtig für mich zu sagen: Ich habe euch gehört."
In der Zwischenzeit wurde die Medusa von Feministinnen und der #MeToo-Bewegung als Symbol der Wut und als Beschützerin der Geheimnisse der Frauen übernommen.
Cixous hat ihren eigenen Text in einer Neuauflage des französischen Originals von 2010 mit einem neuen Vorwort wieder aufgegriffen und die Idee der Medusa als queerem Körper erforscht. Das ist ein weiterer Grund dafür, dass der Essay auch heute noch häufig zitiert wird.
"Man muss die Medusa nur direkt anschauen, um sie zu sehen", schreibt Cixous. "Und sie ist nicht tödlich. Sie ist schön und sie lacht."
Das DW-Interview mit Hélène Cixous wurde von Lisa Louis im Dezember 2022 geführt. Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Adaption: Sabine Oelze