1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Irak kämpft gegen neue Welle der Gewalt

15. September 2005

Der El-Kaida-Anführer im Irak, El-Sarqawi, hat den irakischen Schiiten angeblich den Krieg erklärt. Eine entsprechende Tonbandnachricht wurde im Internet veröffentlicht. Erneut kam es zu Anschlägen.

https://p.dw.com/p/7B9l
Fahndung nach El-SarqawiBild: AP

Am Mittwoch waren bei der schwersten Anschlagserie des Jahres mindestens 150 Menschen im Irak getötet worden. Der irakische Arm der El-Kaida hatte sich zu den Anschlägen bekannt. Der Sprecher einer Tonbandnachricht sagte, die "Kriegserklärung" sei eine Reaktion auf die Militäroffensive in der nordirakischen Rebellenhochburg Tel Afar, bei der rund 200 Aufständische getötet und mehrere Hundert gefangen genommen worden waren. Am Donnerstag (15.9.2005) starben bei neuen Anschlägen mindestens 35 Menschen.

Bei dem schwersten Zwischenfall am Donnerstag riss in Süd-Bagdad ein Selbstmordattentäter 15 Polizisten und fünf Zivilisten mit in den Tod. Augenzeugen berichteten, die Autobombe, die inmitten eines Polizeikonvois detonierte, habe außerdem 21 Menschen verletzt. In Hilla, südlich von Bagdad, fand die Polizei die Leichen von vier Zivilisten, die am Vortag auf der Straße Bagdad-Hilla entführt worden waren. Laut Polizei gehört Mahdi al-Attar zu den Opfern, ein bekanntes Mitglied der schiitischen Dawa-Partei von Regierungschef Ibrahim al-Dschafari.

Am Freitag beschossen Aufständische Arbeitssuchende in Bagdad. Zwei Menschen starben. 13 weitere wurden verletzt. Die Schützen hätten im Vorbeifahren aus einem Auto das Feuer auf eine Gruppe von Irakern eröffnet, die an einer Ecke im Stadtteil Al-Dschadida zusammenstanden, berichtete die
Polizei.

Neue Anschläge in Irak Sarg und Flagge
Trauer nach dem Anschlag vom MittwochBild: AP

Drohungen

Die Männerstimme auf dem am Vorabend veröffentlichten Band ähnelt der Stimme auf früheren Tonbändern, die El-Sarqawi zugeschrieben wurden. Der Sprecher droht nach den Schiiten auch anderen Religionsgruppen und Stämmen mit Anschlägen, sollten sie sich mit der Übergangsregierung solidarisch erklären. Der schwerste der Anschläge vom Mittwoch hatte einer Gruppe von Tagelöhnern in dem Bagdader Schiiten-Viertel Kadhimija gegolten. Mehr als 80 Menschen starben durch das Selbstmordattentat.

Der Parlamentsabgeordnete Ahmed al-Chalabi sagte zu dem Sarkawi-Tonband: "Das ist keine Botschaft, sondern ein verabscheuungswürdiges Verbrechen, das eine irregeleitete Gruppe verübt, die sich das Recht nimmt, zwischen richtigen und falschen Muslimen zu unterscheiden." Al-Sarkawi waren schon früher schiitenfeindliche Äußerungen zugeschrieben worden. Dies unterscheidet ihn vom Anführer des El-Kaida-Terrornetzwerks, Osama bin Laden, der sich trotz seiner extremistischen Auslegung des sunnitischen Islam bisher nicht hat dazu hinreißen lassen, eine zusätzliche innermuslimische Front gegen die Schiiten zu eröffnen. Im Konflikt zwischen irakischen Schiiten und Sunniten geht es in erster Linie um Macht und Politik und nicht um religiöse Fragen. Einige sunnitische Extremisten vom Typ Al-Sarkawis lehnen die Schiiten allerdings ab, weil sie diese für "Ungläubige" halten, die die "göttliche Einheit" in Frage stellen.

Neue Anschläge in Irak
Aufständische Rebellen in RamadiBild: AP

Angst vor Militär-Offensive

Unterdessen verließen immer mehr Familien die nordirakische Stadt Samarra. Sie befürchten eine Offensive der irakischen und amerikanischen Truppen. Polizisten erklärten, ein Teil der irakischen Soldaten, die an der Operation gegen Aufständische in Tel Afar beteiligt waren, seien am Donnerstag nach Samarra verlegt worden.

Die erneut zunehmende Gewalt im Irak bringt auch die Regierung in Schwierigkeiten, die derzeit für eine Zustimmung zum Verfassungsentwurf bei einem Referendum am 15. Oktober wirbt. Die Regierung erwartet, dass die neue Verfassung die Differenzen zwischen den religiösen Gruppen verringern und dem Land Stabilität verleihen wird.

Gegenseitige Anschuldigungen

Die Kriegserklärung Al-Sarkawis scheint Anschuldigungen der Regierung zu bestätigen, nach denen aufständische Sunniten mit Angriffen auf Schiiten einen Bürgerkrieg auslösen und den politischen Prozess begraben wollen. Prominente sunnitische Geistliche werfen wiederum der Regierung vor, sie lasse eine Zusammenarbeit der offiziellen Sicherheitskräfte mit schiitischen Milizen zu. Die Regierung weist die Kritik zurück.

Die Sunniten stellen rund ein Fünftel der Bevölkerung im Irak und hatten den Staat unter dem von US-geführten Truppen gestürzten Machthaber Saddam Hussein kontrolliert. Sie befürchten, durch die neue Verfassung an den gesellschaftlichen Rand gedrängt zu werden. Ihre Ablehnung richtet sich vor allem gegen die geplante Autonomie von Kurden im Norden und Schiiten im Süden sowie gegen die Dezentralisierung der Öleinnahmen. (chr)