1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ernährung bei Asthma

Gudrun Heise
7. Mai 2019

Sie essen gerne Fleisch und Wurst? Wenn Sie Asthmatiker sind, ist das keine ideale Ernährung. Vor allen Dingen Schinken, Salami und gepökelte Wurstsorten können Asthmasymptome verschlimmern.

https://p.dw.com/p/3I3Re
01.10.2015 DW fit und gesund Lunge
Bild: colorbox

Asthma-Anfälle können lebensbedrohlich sein. Die chronisch, entzündliche Erkrankung führt dazu, dass sich die Atemwege verengen. So kommt es zu den asthmatypischen Symptomen, etwa die gefährlichen Anfälle. Der Patient bekommt keine Luft mehr. Die meisten Asthmatiker müssen lebenslang Medikamente nehmen, um die Erkrankung einigermaßen im Griff zu haben.

Mittlerweile ist bekannt, dass verschiedene Fleischprodukte das Asthmarisiko erhöhen können. Vor allem gepökeltes Fleisch enthält jede Menge Nitrite. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der typischen Entzündungen in den Atemwegen, die sich bei Asthma entwickeln, und Nitrite können sogenannte reaktive Stickstoffspezies bilden. Sie verstärken die Entzündungsreaktionen in den Atemwegen und können Asthmasymptome verschlimmern.

Schinken
Schinken gehört zu den Wurstsorten, die Asthmatiker vermeiden solltenBild: picture-alliance/dpa/U.Zucchi

Ernährung als wertvolle Ergänzung

Forscher der Universitätsklinik in Kopenhagen kamen zu dem Ergebnis, dass Ernährung einen positiven Effekt auf die Erkrankung haben kann. Asthmatiker, die sich bewusst ernähren, auf einige Lebensmittel verzichten und darüber hinaus Sport treiben, kommen mit der Atemwegserkrankung wesentlich besser klar. So werden etwa Kurzatmigkeit und Brustschmerzen sowie Atemnot deutlich reduziert. Die entsprechende Studie zur Ernährung bei Asthma war bereits 2017 auf dem Internationalen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen(European Respiratory Society International Congress) vorgestellt worden.

Ernährung und Sport

In vier verschiedenen Gruppen wurden 125 Probanden acht Wochen lang getestet. Die eine Gruppe erhielt proteinreiche Ernährung, die zu einem balancierten Blutzuckerspiegel führte. Zur Ernährung gehörten unter anderem viel Obst und Gemüse. Eine zweite Gruppe trieb Sport und nahm an einem sogenannten High-Intensity-Training teil. So sollte die Herzfrequenz erhöht werden. Die nächste Gruppe nahm an einem Sportprogramm teil und ernährte sich nach einem speziell zugeschnittenen Ernährungsplan, während die vierte Gruppe als Kontrollgruppe diente und weder Sport trieb noch ein besonderes Augenmerk auf die Ernährung legte.

Durch das alleinige Sporttraining konnten die Teilnehmer zwar ihre Lungenfunktion nicht verbessern, aber trotzdem hatte es einen guten Einfluss auf den Allgemeinzustand der teilnehmenden Asthmatiker. Viele Patienten jedoch fürchten sich gerade vor Sport und Bewegung, weil sie glauben, dies könne einen Asthma-Anfall auslösen.

Symbolbild: Sport im Sommer
Sport ist auch für Asthmatiker gut Bild: Colourbox

Die besten Ergebnisse konnten in der Gruppe erzielt werden, in der die Probanden sowohl Sport trieben als auch eine gesunde Ernährungsweise einhielten. So steigerten sie nicht nur ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Die Kombination von Bewegung und Nahrungsmitteln verbesserte die für Asthmatiker so typischen Symptome um 50 Prozent. Das kann im besten Fall einige Asthma-Medikamente für Patienten überflüssig machen. Aber noch fehlen eindeutige wissenschaftliche Belege, was den Zusammenhang zwischen Ernährung und Asthma angeht. Dazu sind noch zahlreiche Untersuchungen nötig. Noch gibt es in den Leitlinien keine Empfehlungen, die sich auf eine spezielle Ernährung für Asthmatiker beziehen.

Tabus bei Asthma

In einer früheren Studie hatten Forscher bereits zeigen können, dass sich bei Menschen, die häufig Wurst aßen oder andere Fleischprodukte konsumierten, die Asthmasymptome erheblich verschlechterten. Fleischprodukte haben schlimmere Auswirkungen auf Asthmaanfälle als Rauchen, mangelnde Bewegung oder auch Übergewicht.

Auch Nahrungsmittel, die Entzündungen auslösen können, sollten Asthmatiker vermeiden. Dazu gehören beispielsweise viele Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, die in Fertigprodukten enthalten sind oder auch Farbstoffe wie etwa Tartrazin. Es gibt beispielsweise Säften ein gelbes bis orangefarbenes Aussehen. Auch Sulfite stehen im Verdacht, Auslöser für Asthma-Anfälle zu sein genauso wie Glutamat, das Bestandteil von Fertigsuppen und Fertigsaucen ist.

Freibad - Pommes
Vitamin D kann der Mensch mit Hilfe von Sonnenlicht selbst produzierenBild: Image Images/Teutopress

Viel Vitamin D aufnehmen

Eine besondere Rolle kommt Vitamin D zu. Schon beim Embryo sorgt es dafür, dass sich die Lungen entwickeln und heranreifen. Vitamin D kann an den Zellen des Immunsystems andocken, die Immunzellen positiv beeinflussen so dass beispielsweise verschiedene allergische Reaktionen gar nicht erst aktiviert werden. Außerdem hilft Vitamin D dabei, die Wirksamkeit von Cortisonpräparaten zu fördern. Das ist nötig, wenn Asthmatiker auf cortisonhaltige Medikamente nicht mehr reagieren, was die Therapie erschweren kann. 

Deutlicher Anstieg

In Industrieländern leidet etwa jeder zehnte unter Asthma. Die WHO geht davon aus, dass es weltweit etwa 230 Millionen Menschen gibt, die unter dieser Atemwegserkrankung leiden. Die 'Global Initiative for Asthma' rechnet sogar mit 300 Millionen Betroffenen, und weltweit sterben rund 400.000 Menschen jedes Jahr an Asthma.

Aber nicht nur die Atemwege sind betroffen, auch die Psyche leidet. Schließlich gehen Asthma-Anfälle oft mit starken Ängsten einher, etwa der Angst zu ersticken. Zeigt es sich in weiteren Studien, dass Lebensmittel Einfluss auf die Häufigkeit von Anfällen haben, hilft das Betroffenen sicher, beispielsweise Fleisch vom Speiseplan zu streichen.