1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

40 Jahre Museum Ludwig: Jubiläumsausstellung

Sabine Oelze27. August 2016

1976 schenkte das Ehepaar Peter und Irene Ludwig der Stadt Köln die ersten Werke der Pop Art. Zehn Jahre später wurde das Museum Ludwig eröffnet. Heute zählt es zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern der Welt.

https://p.dw.com/p/1JpdZ
Museum Ludwig Köln, Foto: dpa, O. Berg
Bild: picture-alliance/dpa/O.Berg

"Ludwig" - so nennen die Kölner liebevoll ihr Museum. Der Titel der Jubiläumsausstellung "Wir nennen es Ludwig" ist aber vor allem eine Hommage an die Namensgeber des Hauses: Peter und Irene Ludwig. Vor 40 Jahren unterschrieb das kinderlose Ehepaar einen historischen Vertrag: Die Ludwigs schenkten der Stadt Köln knapp 300 Werke ihrer Sammlung. Kunst sollte für jeden zugänglich sein - diesen demokratischen Gedanken verknüpften sie mit ihrer Großtat.

Zunächst gab es allerdings noch kein eigenes Museum für die Schenkung. Die Werke der Ludwigs wurden den Beständen des Wallraf-Richartz-Museums einverleibt. In dem 50er-Jahre-Bau in der Innenstadt spannte sich der kunsthistorische Bogen vom mittelalterlichen Altarbildner Stefan Lochner bis zum Pop-Art-Künstler Andy Warhol.

Von der Großzügigkeit der Ludwigs profitieren Köln und das Rheinland noch heute. Peter und Irene Ludwig, das Kunsthistoriker-Ehepaar, das sein Vermögen mit der Herstellung von Schokolade verdiente, reiste um die ganze Welt für seine Leidenschaft. Antike Büsten, Asiatika, Antiquitäten, Gemälde aus Afrika, China oder Lateinamerika - anfangs stand die Idee dahinter, Sammlungslücken in Museen zu schließen.

Peter Ludwig lernte Andy Warhol kennen

Doch das änderte sich in den 1960er Jahren. Der Name Ludwig entwickelte sich in der Kunstmetropole New York zu einem Mythos. Peter Ludwig wurde zum "King of Pop": Jeden Tag soll er dort in den Galerien und Ateliers ein Kunstwerk gekauft haben. Auf seiner Shoppingtour lernte er auch Andy Warhol kennen. Nicht zuletzt durch die Sammelleidenschaft des Ehepaars Ludwig vertieft sich der Austausch zwischen Köln und New York. "Noch heute blickt man nostalgisch zurück auf die Zeit, in der Köln und New York kunstmäßig in einer Liga spielten", sagt Siegfried Gohr. Als zweitem Direktor des Museum Ludwig war es dem Kunsthistoriker vorbehalten, 1986 den Neubau auf dem Domhügel einzuweihen.

Peter Ludwig mit seiner Frau Irene, Foto: picture-alliance/dpa/W.Leuschner
Peter und Irene Ludwig bei der Eröffnung des Museum Ludwig 1986Bild: picture-alliance/dpa/W.Leuschner

Architektur des Museum Ludwig entwickelt sich zum neuen Wahrzeichen

Prägnant ist das wellenförmige, mit Titanzink verkleidete Dach des "Ludwig". Schon von weitem leuchtet es in der Sonne. Köln hatte mit dem Neubau ein neues Wahrzeichen bekommen. Ein Doppelmuseum für die moderne und die alte Kunst.

Und einen Touristenmagneten. Zur Eröffnung des Neubaus vor fast genau 30 Jahren schwärmt das Kunstmagazin "Art" von einer neuen "Kulturmaschine" mitten in Köln: "Mit 40.000 Besuchern schon am eintrittsfreien Eröffnungwochenende hat die imposante Kulturmaschine (...) begonnen, sich zur europäischen Attraktion zu entwickeln: wie das Pariser Centre Pompidou, die Staatsgalerie Stuttgart und die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf." In die Feststimmung mischten sich allerdings auch kritische Stimmen: Der Neubau galt vielen als Ausdruck der Eitelkeit eines Privatsammlers, der sich mit Hilfe von Steuergeldern in Köln ein Denkmal setzen wollte.

Neubau soll es mit den großen Museen aufnehmen

Die Kunst der Gegenwart zieht im Keller- und im zweiten Obergeschoss ein. Endlich bekommen die großen Pop-Art-Gemälde und Installationen Tageslicht und entfalten ihre Wirkung. Peter Ludwig ist allerdings nur halb zufrieden. Er träumt von einem eigenen Kunsttempel. Erst im Januar 2001 geht seine Vision vom eigenen Haus für Gegenwartskunst in Erfüllung: Das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner alten Kunst erhält ein eigenes Gebäude und zieht endlich aus.

Kasper König, Foto: dpa, O. Berg
Kasper König machte aus dem Ludwig ein Mekka der KunstBild: picture-alliance/dpa

Das Museum Ludwig bekommt einen neuen Direktor: Kasper König wechselt vom Frankfurter Portikus nach Köln und macht das "Ludwig" zum Mekka für die Kunst des 20. und 21. Jahrhundert. Als Peter Ludwig 1996 stirbt, engagiert sich seine Frau Irene weiter für das Museum in Köln. Nach ihrem Tod im Jahr 2010 vermacht sie dem Museum Ludwig ihre gesamte Kunstsammlung.

Auch Yilmaz Dziewior, amtierender Direktor und seit anderthalb Jahren im Amt, möchte den Geist der Ludwigs am Leben erhalten. Er will es noch internationaler ausrichten, indem er Kunst aus Afrika, Asien und Lateinamerika ausstellt. Die Bedeutung der Globalisierung für die Kunst hatten bereits die Ludwigs in den 1950er Jahren erkannt. Sie waren ihrer Zeit weit voraus.