Paris auf Brautschau in Havanna
11. Mai 2015Am Sonntag saß er noch im Vatikan. 24 Stunden nach seiner Privataudienz beim Papst empfing Kubas Staatschef Raúl Castro am 11. Mai seinen französischen Kollegen François Hollande in Havanna. Der französische Sozialist reiste mit einer großen Wirtschaftsdelegation an. Doch für Kuba ist Frankreich weder politisch noch wirtschaftlich ein wichtiger Partner - auch wenn Paris das gern anders hätte.
"Es ist eine Ironie der Geschichte", kommentiert die französische Zeitung "Le Monde" den Besuch Hollandes in Havanna. "Wenn der sozialistische Präsident sich den USA entgegenstellt, geschieht dies nicht mehr, um gegen das kapitalistische Wirtschaftsmodell zu protestieren. Es geht um den Wettbewerb zukünftiger Märkte."
Beim Wettbewerb um Marktanteile in Kuba ist Frankreichs Nachholbedarf groß. So summierten sich Im- und Exporte zwischen den beiden Ländern 2014 auf gerade einmal 180 Millionen Euro. Größten Anteil daran hat der französische Export von Weizen auf die Insel. Deutschland exportiert hingegen hauptsächlich Maschinen und chemische Erzeugnisse nach Kuba. Die Ausfuhren erreichten im vergangenen Jahr einen Wert von 181 Millionen Euro.
Andrang in Havanna
Zum Vergleich: Die Summe aller Einfuhren nach Kuba betrug 2013 rund 13 Milliarden US-Dollar. China exportierte nach Angaben der UN-Handelsorganisation UNCTAD Waren im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar, Brasiliens Exporte summierten sich auf 528 Millionen Dollar.
Wichtigster Handelspartner Kubas ist mit Abstand immer noch Venezuela, auch wenn der Handel aufgrund der Wirtschaftskrise in dem südamerikanischen Land sinkt. 2012 lieferte Caracas Güter für sechs Milliarden Dollar nach Havanna, hauptsächlich Erdöl.
Stößt jetzt Washington in diese Lücke vor? Seit der Wiederannäherung zwischen Washington und Havanna ist der Andrang politischer Delegationen aus dem Ausland in Havanna groß. Zahlreiche Politiker und Unternehmer aus den USA reisten auf die Insel, um künftige Geschäftsmöglichkeiten auszuloten. Im März 2015 sprach auch die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in Havanna vor, um die Beziehungen der EU zum Castro-Regime zu normalisieren.
Werbung um Investoren
Kuba will das politische Tauwetter nutzen, um Investoren zu gewinnen. "Wenn Bildung und Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung kostenlos sind, müssen wir das Geld dafür irgendwo herbekommen, am besten von der Wirtschaft”, erklärte der kubanische Handelsminister Rodrigo Malmierca jüngst bei einem Vortrag in der Wirtschaftsmetropole São Paulo. Malmierca warb dort vor brasilianischen Unternehmern um Investitionen auf der Insel.
Vor dem Unternehmerverband FIESP des Bundesstaates São Paulo ließ der kubanische Minister durchblicken, dass sich die bisherigen strategischen Investitionen Brasiliens in Kuba auszahlen würden. "Wenn zwei Firmen gleichrangige Angebote vorlegen, werden wir Unternehmen aus Ländern bevorzugen, die solide Beziehungen mit Kuba unterhalten", sagte er laut einem Bericht der Zeitung "El País".
Brasilien will nach Angaben seines Außenministeriums Itamaraty langfristig Venezuela als strategischen Partner Kubas ablösen. Die größte Wirtschaftsmacht Lateinamerikas setzt auf ein Ende des US-Embargos und finanzierte deshalb den Bau des 957 Millionen US-Dollar teuren Containerhafens Mariel, Kubas größtes Infrastrukturprojekt.
Containerhafen "Made in Brazil"
Seit der Eröffnung der Sonderwirtschaftszone von Mariel (ZEDM) im Januar 2014 sind nach Berichten des Wirtschaftsmagazins "Cuba Standard" 300 Anfragen ausländischer Unternehmen eingegangen, 120 Projekte wurden bereits genehmigt. Zu den größten Vorhaben soll eine Autofabrik des chinesischen Herstellers Geely gehören. Auch der südkoreanische Konzern Hyundai plant dort offenbar eine Produktionsstätte.
Angesichts der Investitionen von China und Brasilien nehmen sich die Bemühungen Frankreichs eher bescheiden aus. Staatspräsident Hollande hat sich während seines Besuchs auf Kuba unter anderem für die Interessen der rund 60 französischen Firmen eingesetzt, die bereits auf der Insel angesiedelt sind, darunter die Gruppe Pernod Ricard (Ron Havanna Club), Accor (Tourismus), Total (Cuba-Petróleo, CUPET) und Alcatel-Lucent (Telekommunikation).
Die französische Zeitung "Le Monde" wirft dem Staatschef vor, sich dem kommunistischen Regime anzubiedern. "So läuft die Diplomatie à la Hollande", kommentiert die Zeitung. "Ohne die geringsten Bedenken sucht Hollande nach den besten Geschäftsmöglichkeiten für Frankreich, ohne ein einziges Wort über Freiheit und Menschenrechte zu verlieren. Vom Golf bis in die Karibik - es ist immer dieselbe Schlacht."