1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russland und Belarus starten bei Paralympics

2. März 2022

Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus werden nicht von den Winter-Paralympics in Peking ausgeschlossen. Es gibt deutliche Kritik an der Entscheidung des IPC.

https://p.dw.com/p/47tEt
Paralympische Spiele 2022 in Peking
Bild: Song Jiaru/Sipa Asia/ZUMA/picture alliance

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat sich trotz des Angriffskrieges der Russen gegen die Ukraine gegen einen Ausschluss von Russland und Belarus von den 13. Winter-Paralympics entschieden. Dies teilte das IPC nach einer Sitzung am Mittwoch mit. Die Athletinnen und Athleten beider Länder starten nach dem Beschluss des IPC neutral unter paralympischer Flagge und werden nicht in den Medaillenspiegel aufgenommen.

Aberkennung paralympischer Orden für Putin 

China Peking | Andrew Parsons Präsident des Internationalen Paralympischen Komitee
Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen KomiteeBild: Chen Zhonghao/Xinhua/imago images

Das IPC wollte damit augenscheinlich die betroffenen Länder bestrafen, aber nicht die Sportler darunter leiden lassen. "Ich erwarte nun von allen Teilnehmern, dass sie die neutralen Athleten wie jeden anderen Athleten bei diesen Spielen behandeln, egal wie schwierig dies auch sein mag", sagte  IPC-Präsident Andrew Parsons: "Im Gegensatz zu ihren jeweiligen Regierungen sind diese paralympischen Athleten und Funktionäre nicht die Aggressoren. Sie sind hier, um wie alle anderen an einem Sportereignis teilzunehmen." 

Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und weiteren Politikern und Funktionären wurden allerdings paralympische Orden und weitere Ehrungen aberkannt. "Wofür wir uns entschieden haben, ist die härteste Bestrafung, die wir im Rahmen unserer Verfassung und der aktuellen IPC-Regeln verhängen können", so Parsons.

Unverständnis in der Ukraine

Harsche Kritik und Unverständnis für die IPC-Entscheidung aus den Reihen ukrainischer Sportlerinnen und Sportler ließ nicht lange auf sich warten: "Während russische und belarussische Bomben auf Bürger der Ukraine regnen, hat das Internationale Paralympische Komitee heute jedem ukrainischen Athleten einen weiteren Schlag versetzt", hieß es in einem gemeinsamen Statement der "Athleten der Ukraine" und dem Sport-Bündnis Global Athlete.

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, stellte sich hinter das IPC. "Wir respektieren diese Entscheidung voll und ganz", sagte er bei einer virtuellen Medienrunde. Der 68-Jährige schloss zudem aus, das Russische Olympische Komitee (ROC) zu suspendieren. Man könne "nur diejenigen zur Verantwortung ziehen, die für diesen Krieg verantwortlich sind. Dies ist die russische Regierung", sagte der 68-Jährige. Mit dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin habe er "seit mehreren Jahren" nicht mehr gesprochen.

Mitgliedsstatus von Russland und Belarus überprüfen

Unmittelbar nach der Bekanntgabe der Sanktionen gegen Russland und Belarus hatte das Kanadische Paralympische Komitee (CPC) reagiert und die Entscheidung des IPC unterstützt. "Wir hätten uns gewünscht, dass die beiden Länder sofort des Landes verwiesen werden, aber aufgrund rechtlicher Beschränkungen ist dies nicht möglich", erklärte der Verband in einem Statement. Das CPC erwarte, dass so bald wie möglich eine Sonder-Generalversammlung einberufen werde, bei der die IPC-Mitglieder den Mitgliedsstatus von Russland und Belarus überprüfen könnten.

Deutliche Kritik kam aus Reihen des Deutschen Behindertensportbunds (DBS). Präsident Friedhelm-Julius Beucher beklagte die Entscheidung als "enttäuschend und mutlos. Angesichts der täglichen Kriegsgräuel in der Ukraine hätten wir einen solchen Beschluss nicht für möglich gehalten. Es hätte eine konsequente Entscheidung gebraucht, jetzt und nicht im Anschluss an die Paralympics." 

Julius Beucher
DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher (r.)Bild: Mika Volkmann/imago images

Der DBS hatte bereits im Vorfeld sowohl öffentlich als auch in einem Schreiben an das IPC einen Ausschluss der Mannschaften aus Russland und Belarus von den Paralympischen Winterspielen in Peking gefordert. Dass sich das IPC nun "auf Regeln und Paragrafen beruft, dafür haben wir keinerlei Verständnis", so der DFB: "In einer solchen Situation braucht es moralische und politische Entscheidungen, keine juristischen."

Quade: "Ich schäme mich zutiefst"

Auch der Chef de Mission, Karl Quade, betonte: "Es ist nicht nachvollziehbar, dass das IPC eine völlig andere Entscheidung trifft als der absolute Großteil der Sportwelt. Seit der Gründung des IPC 1989 bin ich Mitglied der paralympischen Bewegung, doch für diese Entscheidung schäme ich mich zutiefst."

Auch vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gab es deutliche Kritik an der Entscheidung des IPC. Die Tatsache, dass die russischen und belarussischen Sportler unter der paralympischen Flagge antreten und nicht in den Medaillenspiegel aufgenommen werden, minderte die Schärfe der Kritik nicht. "Eine auf Umbenennung in vermeintlich "Neutrale" basierende Teilnahme unterläuft Absicht und Ziel der Sanktionen, dem eklatanten Bruch des Völkerrechts mit weltweit sichtbaren Zeichen zu begegnen", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert.

Miller: "Ich bin nicht überrascht"

Bei den am Freitag beginnenden Wettkämpfen in Peking kann es nun direkte Duelle zwischen russischen und ukrainischen Sportlerinnen und Sportlern geben. Eine nur schwer vorstellbare Situation für DBS-Athletensprecherin Mareike Miller: "Ich bin nicht überrascht, aber die Worte unseres Verbands treffen es auf den Punkt. Es ist beschämend, dass das alles sein soll. Die ukrainischen Athleten, die in Peking gegen Russen und Belarussen antreten sollen, können einem nur Leid tun."

tk/jk (dpa, sid)