1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Traum vom europäischen Studium ohne Grenzen

Sebastian Ertinger19. September 2003

Die europäischen Bildungsminister diskutieren in Berlin über die Schaffung eines gemeinsamen Hochschulraumes. Er soll den Austausch von Studenten und Wissenschaftlern auf dem gesamten Kontinent erleichtern.

https://p.dw.com/p/45Qh
Studieren im Ausland? Bis 2010 soll es ganz einfach werdenBild: Universität Heidelberg

Geboren in Frankfurt, studiert in Genf oder Sofia, den Abschluss in Paris erworben – so könnte künftig ein akademischer Lebenslauf aussehen. Die Verwirklichung dieses Traums beschlossen 29 europäische Länder 1999 in Bologna. Die Barrieren für ein Auslandsstudium wie Visumvorschriften und unterschiedliche Leistungsanforderungen sollen fallen. Einheitliche Qualitätsstandards sollen eingeführt und die Studienabschlüsse harmonisiert werden, damit die europäischen Universitäten fit sind für den internationalen Wettbewerb.

Vorbild sind dabei die angelsächsischen Bachelor- und Masterstudiengänge, die nach drei bzw. fünf Jahren beendet werden. Sie sollen das Wirrwarr der verschiedenen Examensordnungen ersetzen. 4000 Hochschulen würden – sofern alles wie geplant läuft - das System bis 2010 übernehmen und die Leistungen ihrer insgesamt 12,5 Millionen Studenten mit "credit-points" bewerten, die bei einem Wechsel ins Ausland problemlos anerkannt werden.

Positive Bilanz gezogen

In Berlin ziehen die Bildungsminister der mittlerweile 33 Staaten am 18. und 19. September erneut Bilanz. Bereits Mitte 2001 hatten sie in Prag den Stand ihres Vorhabens begutachtet und sich bisher auf dem richtigen Weg gesehen. Nun stehen besonders gemeinsame Promotionsstudiengänge und ein erleichterter Austausch von Forschern auf der Tagesordnung. Sieben weitere Staaten, darunter Russland, Andorra und der Vatikan sind auf der Konferenz ebenfalls dem Bildungsbündnis beigetreten. Die Aufnahme des Kirchenstaats hat vor allem Symbolkraft. Der Papst hatte immer wieder auf die geistige Einheit des Kontinents hingewiesen und dabei den Universitäten eine wichtige Rolle zugesprochen.

Besonders von studentischer Seite wird aber Kritik an dem Vorhaben laut. Die bisher ungeklärte Frage lautet: Wie sollen die angehenden Akademiker ihr europäisches Studium bezahlen? Nur einige der skandinavischen Länder und Deutschland finanzieren ihren Staatsbürgern auch das Auslandsstudium – in der Bundesrepublik aber erst dann, wenn zuvor drei Semester in der Heimat absolviert wurden. Für südosteuropäische Kommilitonen beispielsweise rückt da ein Aufenthalt in so teuren Städten wie London oder Mailand in weite Ferne.

Freie Studienortwahl, aber keine Förderung

"Wenn die sozialen Lebensbedingungen der Studenten nicht endlich diskutiert werden, wird es kaum mehr Mobiliät geben", meint Stefan Bienefeld, Vorsitzender des europäischen Studentenverbandes ESIB. Die Frage der Förderung und der teilweise erheblichen Studiengebühren war weder in Bologna noch in Prag ein Thema. Auch in Berlin wird kaum darüber gesprochen. Für die Staatskassen wäre eine Art "europäisches Bafög" schlichtweg unerschwinglich.

Zwar hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in den letzten Jahren bereits einige Nationen dazu verurteilt, Beihilfen wie Stipendien oder Wohngeld, die den Landeskindern vorbehalten waren, auch Gasthochschülern zu gewähren. Doch inwieweit diese Urteile europaweit umgesetzt werden, bleibt fraglich. Besonders für beliebte Studienländer wie Großbritannien oder Frankreich stünde viel Geld auf dem Spiel. Die Engländer interessiert der Bologna-Prozess ohnehin kaum. Sie schielen eher auf zahlungskräftige asiatische Studenten.