1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Vierzig Jahre danach: Erinnern an den Prager Frühling

15. August 2008

Es war eine dramatische Nacht: Schüsse vermischten sich mit Schreien und Protestrufen verstörter Menschen. Am 21. August 1968 endete in Prag ein politischer Traum, der so genannte „Prager Frühling“.

https://p.dw.com/p/Exw9
Auf dem Bild sieht man Alexander Dubcek, Symbol des Prager Frühlings. Er ballt freudestrahlend die Fäuste
Er verkörperte das "menschliche Antlitz" des Kommunismus: Alexander DubcekBild: dpa

An diese Nacht vor vierzig Jahren, in der Truppen der Wahrschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei einmarschierten, erinnern wir in diesem Treffpunkt Europa. Doch der Prager Frühling war viel mehr als sein abruptes Ende. Marlis Schaum fasst die wichtigsten Ereignisse für uns zusammen.

Erinnerung, nein danke?

Der Prager Frühling wurde zwar jäh beendet, doch er hat Spuren hinterlassen. Denn für einen Wimpernschlag der Geschichte schien es im starren Systemgegensatz von West und Ost plötzlich möglich, einen dritten Weg zu denken, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Für diesen Mut werden die Reformer von damals in Westeuropa heute als Helden angesehen.

Einmarsch sowjetischer Truppen während des Prager Frühlings 1968 Quiz 50 Jahre Deutsche Welle Frage 2
Das jähe Ende eines schönen Traums: sowjetische Truppen am 21. August 1968 in PragBild: AP

Im heutigen Tschechien ist die Erinnerung zwiespältiger. "Die Zeit von 1968 und danach ist tabu", sagt etwa der Verleger Tomas Kosta, der auf Seiten der Reformer stand und 1968 emigrierte. Ein Teil der politischen Elite interpretiere die Ereignisse immer noch als Auseinandersetzung zwischen zwei kommunistischen Gruppen. Darüber, wie die Stimmung kurz vorm historischen Stichtag in der tschechischen Gesellschaft ist, berichtet Bara Prochazkova von Radio Prag.

Unbequeme Vergangenheitsbewältigung

Neben der Sowjetunion beteiligten sich Polen, Ungarn und Bulgarien am Einmarsch in die Tschechoslowakei. Vor allem in Ungarn war die Beteiligung an dem Einmarsch im Nachbarstaat umstritten. Und auch dort tut man sich immer noch schwer damit, diesen Teil der eigenen Geschichte zu bewältigen. Darüber berichtet Christian Erdei vom ungarischen Rundfunk.

Im Interview: Dieter Segert

Außerdem hören wir die Einschätzung von Dieter Segert. Als 16-Jähriger verfolgte er die Ereignisse des August 1968 in Prag aus der DDR, heute ist er Politikwissenschaftler an der Universität Wien. Segert hat intensiv zum politischen Wandel Osteuropas geforscht und nun ein neues Buch zum Prager Frühling vorgelegt: "Prager Frühling. Gespräche über eine europäische Erfahrung", erschienen im Braumüller Verlag