1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wissenschaftler fordern Regenwald-Rettung

26. April 2019

Keine Geschäfte um jeden Preis: Europa soll seine Kaufkraft in die Waagschale werfen, um den Tropenwald im Amazonas-Gebiet zu schützen. Das fordern mehrere Hundert Forscher und Indigene in einem Aufruf.

https://p.dw.com/p/3HTVm
Brasilien Iriri Fluss Regenwald
Bedroht: Tropische Wälder am Fluss Rio Iriri in Brasilien (Archivbilder)Bild: Getty Images/M. Pimentel

Hunderte Wissenschaftler und Ureinwohner haben die EU aufgerufen, bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Brasilien auf den Schutz der Umwelt und die Einhaltung der Menschenrechte zu bestehen. "Brasiliens Wälder, Feuchtgebiete und Savannen sind entscheidend für die große Vielfalt der indigenen Völker, die Stabilität des globalen Klimas und die Erhaltung der Biodiversität", heißt es in einem offenen Brief in der renommierten Fachzeitschrift "Science".

Unterzeichnet wurde das Schreiben von über 600 Wissenschaftlern aus EU-Staaten und den Vertretern von zwei Dachorganisationen der brasilianischen Ureinwohner, die rund 300 indigene Völker vertreten.

Regenwald Serra dos Orgaos National Park Brasilien
Regenwald im Nationalpark Serra dos Orgaos im Bundesstaat Rio de JaneiroBild: picture-alliance/dpa/F. Lanting

Der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro will den Schutz des Amazonasgebiets zurückfahren und den Regenwald stärker wirtschaftlich nutzen. Die EU verhandelt seit Jahren mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur über ein Freihandelsabkommen. Die Gespräche gelten allerdings als festgefahren.

"Das Zeitfenster schließt sich"

Uneinigkeit herrscht vor allem im Bereich der Landwirtschaft. Durch den Import landwirtschaftlicher Produkte sei die EU mitverantwortlich für die großflächige Abholzung in Brasilien, heißt es in einer Erklärung der Unterzeichner. "Wir wollen, dass die EU aufhört, Abholzung zu importieren und stattdessen ein Vorbild für nachhaltigen Handel wird", sagte Laura Kehoe von der Universität in Oxford.

Der brasilianische Wissenschaftler Tiago Reis sagte: "Das Zeitfenster, um desaströse Folgen des Klimawandels zu vermeiden, schließt sich. Die Schulstreiks und Klimaproteste in Europa haben gezeigt, dass wir nicht länger bereit sind, Produktionsweisen hinzunehmen, die Klimawandel verursachen."

Brasilien Indigo Waiapi
Angehöriger der indigenen Waiapi in einem Reservat im nordbrasilianischen Bundesstaat AmapaBild: Getty Images/AFP/A. Gomes

Die Entwaldung bedrohe viele Arten, setze große Mengen an Kohlendioxid frei, und sie gefährde die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung, sagte Tobias Kümmerle von der Humboldt-Universität in Berlin. "Wir sollten auch beim Import von Agrarprodukten höhere Standards in Bezug auf Umwelt und Menschenrechte anlegen, da diese Produktion erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaften in den Herkunftsländern hat.

"Die schlimmsten Akteure werden unterstützt"

Die Nichtregierungsorganisation Amazon Watch hatte zuvor Unternehmen aus Europa und den USA vorgeworfen, durch ihre Geschäftsbeziehungen nach Brasilien die Abholzung des Regenwaldes zu befeuern. "Unsere Untersuchung zeigt, wie die globalen Märkte die schlimmsten Akteure der brasilianischen Landwirtschaft stützen", sagte Christian Poirier von Amazon Watch. So würden brasilianische Firmen gefördert, die für die zunehmende Abholzung und den Anstieg von Menschenrechtsverletzungen gegen die indigenen Gemeinschaften und die Landbevölkerung verantwortlich seien.

Zwei  Golden Lion Tamarin Regenwald Brasilien
Goldene Löwenäffchen kommen nur in den südostbrasilianischen Regenwäldern vor - und sind stark gefährdetBild: picture-alliance/Newscom/R. Ben-Ari

Die niederländische Nichtregierungsorganisation Profundo hat die Geschäftsbeziehungen von 56 wegen Umweltvergehen in Brasilien verurteilte Firmen analysiert. Zu den Kunden der Umweltsünder gehören demnach Unternehmen in den USA, Kanada und Europa. Zudem sollen laut dem Bericht Banken aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA die brasilianischen Firmen mit Krediten versorgen.

Indigene rufen zum Boykott auf

"Wir benötigen Hilfe, damit die Dinge sich ändern", sagte die Koordinatorin der indigenen Dachorganisation APIB, Sônia Guajajara. "Wir rufen die internationalen Konsumenten dazu auf, landwirtschaftliche Produkte aus Brasilien zu boykottieren, bis sich die brasilianische Regierung des Schutzes des indigenen Landes annimmt, und etwas gegen die Gewalt gegen Ureinwohner tut. Wir wollen Frieden, damit unsere Leute ein gutes und würdiges Leben führen können."

jj/se (dpa)