1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

NSU-Opfer: "Ich werde nicht schweigen"

18. Januar 2019

Arif Sagdic hat den Nagelbomben-Anschlag der rechtsextremistischen Terrorgruppe NSU in Köln im Juni 2004 überlebt. Doch was unmittelbar danach passierte, beschreibt der türkischstämmige Ladenbesitzer als noch schlimmer.

https://p.dw.com/p/3BlSo
Arif Sagdic Überlebender des NSU-Bombenanschlags Köln 2004
Bild: DW/Alexandra Scherle

Die Angst hat nicht das letzte Wort. "Ich spüre die Vibrationen der Explosion und erlebe den Moment noch einmal, wenn ich darüber spreche", sagt Arif Sagdic mit leicht gesenktem Blick und entschuldigt sich für seine Nervosität. Doch er hat den Mut, trotzdem über den rechtsextremistischen Anschlag der Terrogruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zu berichten, den er in der Kölner Keupstraße überlebt hat. Das Publikum auf der Gedenkveranstaltung der "Initiative Keupstraße ist überall" in Köln scheint den Atmen anzuhalten, während Arif Sagdic spricht. "Als ich die Explosion hörte, habe ich mich auf den Boden geworfen", erinnert sich der türkischstämmige Besitzer eines Hauswarenladens auf der Kölner Keupstraße. "Die Vitrine unseres Ladens ist zersplittert, genau wie die Vitrine des Friseurladens gegenüber - als hätte es ein Erdbeben gegeben. Menschen lagen in ihrem eigenen Blut. Die Leute brüllten, das habe ich alles noch mitbekommen, aber dann konnte ich mit dem linken Ohr kaum hören." 

Viele offene Fragen nach NSU-Prozess 

Mehr als 20 Menschen wurden bei den Bombenanschlägen in der Keupstraße (2004) und in der Probsteigasse in Köln (2001) verletzt. Zehn Morde und 15 Raubüberfälle gehören ebenfalls zur grausamen Bilanz der rechtsextremen Terrorgruppe NSU, die erst 2011 aufgeflogen ist. Der NSU-Prozess in München endete im Sommer 2018, die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, doch viele Fragen bleiben offen. Zum Beispiel die nach weiteren Unterstützern des NSU-Trios vor Ort. Oder wieso die Behörden jahrelang einen rechtsextremistischen Hintergrund der Taten nicht in Erwägung zogen.Die Ermittler hatten sogar einige Opfer und Angehörige zunächst verdächtigt, kriminellen Kreisen anzugehören. "Dabei durften wir nicht einmal Opfer sein", sagte Semiya Simsek, die Tochter des ermordeten Blumenhändlers Enver Simsek, 2012 auf der Trauerfeier für die NSU-Opfer in Berlin. 

Verwüstung nach Bombenanschlag Keupstraße Köln 2004
"Wie nach einem Erdbeben": Verwüstungen nach dem rechtsextremistischen Bombenanschlag auf der KeupstraßeBild: picture-alliance/dpa

"Verhalten der Ermittlungsbehörden war schlimmer als der Anschlag selbst" 

Arif Sagdic spricht ebenfalls von Druck und falschen Verdächtigungen nach dem Bombenanschlag in der Keupstraße: "Natürlich war der Anschlag schlimm, aber wir dachten, die Wunden heilen wieder, und waren froh, dass niemand umgekommen ist. Noch schlimmer war für mich das Verhalten der Ermittlungsbehörden."

Er habe sich bei der Polizeibefragung eingeschüchtert gefühlt: "Ich habe gesagt, dass ich denke, hinter dem Anschlag stecken Neonazis. Dann hat der Beamte nur den Finger vor die Lippen gehalten, er schien nichts mehr davon hören zu wollen." Fünf Monate lang sei er auf dem Weg von der Arbeit nach Hause verfolgt worden: "Die Angst wurde mein ständiger Begleiter. Selbst meiner Frau konnte ich erst fünf Jahre später davon erzählen."     

Oberlandesgericht München Demonstration gegen NSU / BND 20.01.2015
Demo der "Initiative Keupstraße ist überall" gegen Fremdenfeindlichkeit in München während des NSU-Prozesses (2015) Bild: picture-alliance/dpa/T. Hase

Auch nach dem Anschlag in der Kölner Probsteigasse, vor dessen Jahrestag am 19. Januar die "Initiative Keupstraße ist überall" ihre Gedenkveranstaltung für NSU-Opfer organisiert hat, seien Opfer zunächst als mögliche Täter wahrgenommen worden, sagt Kutlu Yurtseven. Damals explodierte eine Bombe im Kiosk einer iranischen Familie, die damals 19-jährige Tochter des Ladenbesitzers wurde schwer verletzt.

"Ganz schnell war der Vater im Fokus, plötzlich schien er schuld zu sein, auch sein Bruder wurde erwähnt. Es war die Rede von Spielschulden, Schutzgelderpressung und so weiter", erinnert sich der Schauspieler und Musiker Kutlu Yurtseven, einer der Gründer der "Initiative Keupstraße ist überall", die sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzt und die NSU-Opfer und deren Angehörige unterstützt. Die iranische Familie habe er gut gekannt - nachdem er sich "drei Jahre lang von ihrem Kiosk ernährte", erzählt er, außerdem war das Büro seines Musiklabels direkt über dem Laden. Doch die Familie sei schnell weggezogen. Erst viele Jahre später wurde klar, dass der NSU hinter dem Anschlag steckte. 

Mit Mut und Offenheit gegen Rassismus 

Der Geist des NSU lebt weiter - auch nach dem Ende des Mammut-Prozesses. Kutlu Yurtseven erinnert daran, dass die türkischstämmige Anwältin Seda Basay Yildiz, die im NSU-Prozess eine der Opfer-Familien vertreten hat, Drohbriefe bekommt - unterzeichnet mit "NSU 2.0". Der DW sagte die Anwältin Anfang der Woche in einem Interview, in einem der Drohbriefe stehe: "Es wird Konsequenzen für dich haben, was du unseren Polizeikollegen angetan hast" - ein deutlicher Hinweis auf Verstrickungen der Behörden. Das "Schweigen der breiten Masse der Gesellschaft" zu solchen Drohungen ist gefährlich, mahnt Kutlu Yurtseven - genau wie das "Schweigen über die Kriminalisierung von Opfern".  

"Ich werde nicht schweigen", sagt Arif Sagdic. Seine Zuhörer in Köln klatschen spontan."Das habe ich in Deutschland gelernt: Solange man schweigt, wird sich nichts ändern." Selbst wenn das Sprechen über den Anschlag und seine Folgen weh tut. Als aus dem Publikum eine Frage nach seiner Familie kommt, hat er Tränen in den Augen: "Mein Sohn war damals drei Jahre alt, es tut mir leid, dass ich nicht so für ihn da sein konnte, wie ich es mir gewünscht hätte." Er verlässt für wenige Minuten den Raum. Dann kommt er wieder und sagt mit fester Stimme: "Heute ist mein Sohn Orhan 1,90 Meter groß, er nimmt mich - mit meinen knapp 1,60 - in die Arme und sagt: Alles ist ok, mir geht es gut. Ich kann offen mit ihm sprechen über das, was passiert ist." Der heute fast 18-Jährige begleitet seinen Vater oft zu Veranstaltungen, auf denen Arif Sagdic öffentlich über den NSU-Terror spricht und vor den Folgen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit warnt. Denn die Angst hat nicht das letzte Wort.          

Porträt einer lächelnden Frau mit Brille und langen braunen Haaren
Dana Alexandra Scherle Redakteur und Autor der DW Programs for Europe