1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Ein "Geschenk" zum Gipfel

Martin Fritz, Journalist in Tokio
Martin Fritz
5. Juli 2017

Nordkoreas Durchbruch in der Raketentechnik bringt die Fronten in Bewegung. Ein Moratorium könnte helfen, die Gefahr eines neuen Koreakrieges zu verringern, meint Martin Fritz.

https://p.dw.com/p/2fwFO
Nordkorea - Angeblicher Test einer Interkontinentalrakete
Bild: Picture alliance/dpa/Uncredited/KRT/AP

Noch im Januar hatte US-Präsident Donald Trump ausgeschlossen, dass Nordkorea jemals eine Interkontinentalrakete besitzen wird. Doch nur ein halbes Jahr später ist es schon passiert. Die jetzt abgefeuerte Rakete kann offenbar bis zu 8.000 Kilometer weit fliegen und einen Atomsprengkopf transportieren. Damit steigt Nordkorea in den exklusiven Klub jener Mächte auf, die die USA mit Atomraketen erreichen können.

Zwar ist diese neue Fernwaffe militärisch kaum ernst zu nehmen. Sie muss erst mühsam mit Flüssigtreibstoff betankt werden und fliegt so langsam, dass Abwehrraketen sie leicht vom Himmel holen können. Auch sind Zweifel an ihrer Verlässlichkeit und Treffsicherheit angebracht. Die notwendigen Verbesserungen brauchen sicher noch viel Zeit.

Martin Fritz, Journalist in Tokio
Martin Fritz ist DW-Korrespondent in TokioBild: Privat

Kims Regime faktisch unangreifbar

Aber Führer Kim Jong Un geht es vor allem um die abschreckende Wirkung von weitreichenden Atomraketen. Sein Regime ist jetzt faktisch unangreifbar geworden, weil es die Fähigkeit zu atomaren Gegenschlägen mit unkalkulierbaren Folgen für die USA besitzt. Dadurch kann Kim seine politischen Ziele endlich auf Augenhöhe zu seinem Erzfeind verfolgen, nämlich einen Friedensvertrag zu schließen und die UN-Sanktionen zu beenden.

So paradox es klingt: Der Durchbruch in der Raketentechnologie bringt Bewegung in die festgefahrenen Fronten in Korea. Bisher bedrohte die Raketenrüstung des Nordens nur die Nachbarn Südkorea und Japan. Die USA hielten ihren Atomschirm über die Verbündeten, aber schauten den Spannungen in der Region letztlich nur unbeteiligt zu. Auf nordkoreanische Provokationen reagierte Washington reflexartig und stereotyp. Damit ist es nun vorbei, da die eigene Bedrohung real zu spüren ist.

Mehr Druck auf China

Im Moment sieht es noch so aus, als ob sich die Spirale nach altem Muster weiterdrehen wird. Die USA wollen erneut die Sanktionen verschärfen und auf dem G20-Gipfel in Hamburg China und andere Länder um mehr Unterstützung bei den Maßnahmen gegen Nordkorea bitten. Angesichts von Pekings Doppelspiel in der Region könnte Washington auch mehr direkten Druck auf China ausüben.

Doch wenn man die Tweets von Trump liest, dann fehlt ihm womöglich die Geduld, um die Wirkung dieser Isolationsstrategie abzuwarten. Weil seine Reformpläne in den USA nicht vorankommen, könnte Trump schnelle Erfolge in der Außenpolitik suchen. Eine Option wäre es, die Raketenfabriken in Nordkorea mit Luftschlägen zu zerstören. Doch damit riskierten die USA eine unkontrollierbare Eskalation, zum Beispiel einen Vergeltungsangriff auf die Millionenstadt Seoul. Japan und Südkorea sollten Trump gegenüber klarstellen, dass diese Strategie zu risikoreich ist.

Nordkorea Raketentest
Nordkorea meldete am Dienstag erfolgreichen RaketentestBild: Reuters/Kim Hong-Ji

Moratorium deutlich attraktiver

Im Vergleich zu Militärschlägen mit unabsehbaren Folgen ist der russisch-chinesische Vorschlag eines Moratoriums deutlich attraktiver. Eine Aussetzung von Atom- und Raketentests auf nordkoreanischer und von Militärmanövern auf US-südkoreanischer Seite würde die Spannungen erst einmal vermindern und Nordkoreas waffentechnisches Entwicklungstempo bremsen. Die Atempause sollten die Konfliktparteien nutzen, um an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Jedoch lässt sich die Uhr nicht mehr zurückdrehen. Den Status einer Atommacht wird Nordkorea nicht mehr aufgeben. Das haben sich die USA durch ihr jahrelanges Abwarten selbst zuzuschreiben. Aber die Gespräche könnten sich auf ein Einfrieren der Atom- und Raketenrüstung von Nordkorea konzentrieren. Im Gegenzug würden die internationalen Sanktionen gelockert und Nordkorea etwa über die neue auf Chinas Initiative gegründete Asien-Infrastruktur-Investment-Bank (AIIB) Entwicklungskredite gewährt. Dieser Weg der konstruktiven Deeskalation ist einem zweiten Koreakrieg eindeutig vorzuziehen.

Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung!